Uwe Beaa sagt selbst von sich:
Ich habe Talent! Wenn ich durch eine Produktion gehe, dann sehe ich nach kurzer Zeit, wo es hakt. Für mich ist offensichtlich, was andere in ihrer Alltagsroutine oft nicht sehen. Dieser Produktions-Röntgen-Blick ist allerdings nicht angeboren, er ist antrainiert.
Die Grundvoraussetzung für nachhaltiges, wertstromorientiertes Denken und Handeln richtig anwenden!
Die Wertstromanalyse und das Wertstromdesign, Process-Mapping und das SIPOC Modell sind wichtige Bestandteile vieler Lean-Initiativen.
Sie gelten als Grundvoraussetzung für nachhaltiges, wertstromorientiertes Denken sowie Layouten von Produktlinien, Logistikbereichen, Steuerungsbe-reiche und in den Schnittstellen zu Kunden.
Die Wertstromanalyse umfasst, neben dem täglichen Führen personeller und maschineller Fachbereiche entlang der Wertstromkette, den vollständigen Veränderungsprozess, angefangen von der Identifikation und dem Visualisieren eines Wertstroms (Ist-Zustand) bis hin zur Erstellung eines Projekt- und Umsetzungsplanes des neuen und verschwendungsfreien Designs. Das betrifft nicht nur die produzierenden sondern auch die indirekten administrativen Bereiche unter Berücksichtigung sämtlicher Durchlaufs- und Bearbeitungszeiten.
Die Vorteile der Online-Schulung
Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
“Hervorragende Moderation, sehr praxisnah und sofort umsetzbar.”
Zielsetzung
Inhalte
Ablauf der Online-Schulung
Voraussetzungen
Teilnehmerkreis
Leistungspaket
Zielsetzung
Die Zielsetzung Ihrer Weiterbildung – Wertstromanalyse/-design
Sie wenden das Instrumentarium „Wertstromdesign“ sicher an, um produkt- und/oder prozessbezogene Wertströme zu analysieren und nachhaltig zu verbessern.
Sie sind in der Lage, die internen und externen Wertstromflüsse zu identifizieren, die wertschöpfenden Prozesse an Kundenabruftakte anzugleichen sowie gleichzeitig nicht wertschöpfende Tätigkeiten zu ermitteln und zu eliminieren.
- Sie lernen das SIPOC-Modell und Process-Mapping kennen, welche als Prozessanalysen und Grundlagen im Rahmen von Lean Initiativen verwendet werden.
Sie sorgen für Transparenz in den administrativen Bereichen mithilfe von schlagkräftigen und einfachen Tools.
Inhalte
Die Seminar-Inhalte – Wertstromanalyse/-design
Einstieg in das Thema LEAN Management
Ziele des Wertstromdesigns
Die 7 + 1 Arten Verschwendungen
Erfolgsfaktoren von LEAN Management
Kundentaktzeit und deren Ermittlung
Rolle und Aufgaben des Wertstrom-Managers
Vorstellung der Symbolik
Vorgehen bei der Aufnahme des Wertstroms und behandeln von Problemfällen
Erarbeiten eines Soll-Zustandes
Produktionszellen mit kontinuierlichem Materialfluss
Aufbau verschiedener Pull Systeme
Glättung der Produktionskapazitäten und Beherrschung der Variantenvielfalt
Lean Kennzahlen
Erarbeitung eines Wertstromdesigns auf Basis eines Fallbeispiels (Ist-Aufnahme/Soll-Zustand, Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen)
Einführung in die „Prozessübersichtskarte“ SIPOC
- Einführung in das Process-Mapping von administrativen Prozessen inklusive Anwendungsübung
Zusammenfassung der Erkenntnisse
Tipps/Erfahrungsaustausch
Ablauf der Online-Schulung
Wie läuft die Online-Schulung ab?
Nach Anmeldung zur Online-Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Klassenzimmer.
Über diesen Link melden Sie sich im virtuellen Klassenzimmer an. Während des Online-Schulung können Sie jederzeit Fragen an den Referenten stellen und erhalten im Anschluss sogar eine Aufzeichnung.
Sie benötigen lediglich:
eine Internetverbindung
Lautsprecher
Mikrofon (integriert in das Headset oder den Laptop)
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar
Erfolgreiche Teilnahme am TQM Seminar Lean Management-Basiswissen und 5S-Basiswissen oder vergleichbare Vorkenntnisse. Dieses Wissen können Sie auch durch eine vergleichbare Ausbildung oder Berufserfahrung erworben haben.
Teilnehmerkreis
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Prozessentwicklung und Prozessplanung, dem Industrial Engineering, der Fertigung und allen Stabsabteilungen des produzierenden Umfelds sowie an alle Personen, die an der Beseitigung von Verschwendung im Wertstrom mitwirken wollen/sollen.
Leistungspaket
Leistungspaket
Umfangreiche Schulungsunterlagen mit Praxisbeispiel