Der Sollwert ist ein zentraler Begriff in der Prozesssteuerung und Regelungstechnik, der sowohl in der Industrie als auch in anderen Bereichen weit verbreitet ist. In diesem Lexikoneintrag erfahren Sie, was ein Sollwert ist, warum er wichtig ist und welche Vorteile er bietet.
Ein Sollwert ist ein vorgegebener Wert, den ein System anstreben soll. Er dient als Referenzpunkt, an dem sich die tatsächlichen Werte orientieren und ist grundlegend für die Steuerung und Regelung von Prozessen. Die Entstehung des Sollwert-Konzepts ist eng mit der Entwicklung der Regelungstechnik verbunden, wo es eingesetzt wird, um Maschinen, Systeme und Prozesse effizient zu betreiben.
Der Sollwert spielt eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung von Prozessen. Er sorgt dafür, dass Systeme optimal arbeiten, indem er Abweichungen minimiert und die Einhaltung von Standards gewährleistet. Durch die Festlegung von Sollwerten können Unternehmen Prozesse besser überwachen und steuern, was zu einer höheren Produktqualität und Kosteneffizienz führt.
Der Sollwert ist ein unverzichtbares Instrument in der Prozesssteuerung, das Unternehmen hilft, effizienter und kostengünstiger zu arbeiten. Durch die richtige Anwendung von Sollwerten können Qualität und Effizienz deutlich gesteigert werden, was letztlich zu einem Wettbewerbsvorteil führt.
Weiter Informationen finden Sie in unserem Lexikon unter: Auftraggeber, Erstmuster und Störungen