Die Kanban-Methode, ein zentraler Begriff im Bereich der Produktionssteuerung und Logistik, ist ein bewährtes System zur Optimierung des Materialflusses. Dieses aus Japan stammende Konzept nutzt Karten als Informationsträger, um die Produktion nach dem Pull-Prinzip effizienter und flexibler zu gestalten. In diesem Eintrag erfahren Sie, was Kanban ist, warum es wichtig ist, und welche Vorteile es Unternehmen bietet.
Die Kanban-Methode ist ein visuelles Managementsystem, das ursprünglich im Toyota-Produktionssystem entwickelt wurde. Kanban, was auf Japanisch "Signalkarte" bedeutet, wird eingesetzt, um den Material- und Informationsfluss in der Produktion zu steuern. Dabei fungieren Karten oder elektronische Signale als Auslöser für den Nachschub von Materialien, basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch. Das Ziel ist eine Reduzierung von Zwischenlagern und eine bedarfsgerechte Lieferung.
Die Kanban-Methode ist besonders wichtig, wenn eine kontinuierliche Synchronisierung des Materialflusses, etwa aufgrund baulicher Gegebenheiten oder Lieferantenabhängigkeit, nicht möglich ist. Durch die Implementierung eines Kanban-Systems kann dennoch eine effiziente, bedarfsorientierte Fertigung realisiert werden. Es ermöglicht eine flexible Produktionsplanung und trägt zur Vermeidung von Überproduktion bei.
Die Kanban-Methode bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
Die Kanban-Methode bietet eine Vielzahl an Vorteilen, die sich direkt auf die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auswirken:
Die Kanban-Methode ist ein flexibles und effizientes System zur Steuerung von Materialflüssen, das Unternehmen hilft, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Durch die Implementierung von Kanban können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch ihre Anpassungsfähigkeit und Transparenz im Produktionsprozess verbessern. Kanban ist somit ein unverzichtbares Werkzeug für moderne, schlanke Produktionssysteme.
Weitere Informationen finden Sie unter: Kanban
Japanischer Begriff für ein Materialfluss- Steuerungssystem auf Basis von Karten als Informationsträger, für eine Anweisungskarte oder ein Signal. Dient der Reduzierung von Zwischenlagern mit verbrauchsorientierter Lieferung im Hol- Prinzip.
Wenn eine Synchronisierung im kontinuierlichen Fluss unmöglich ist (bauliche oder örtliche Gründe oder Zulieferung durch Lieferanten), wird das Pull-Signal durch Kanban-Systeme übertragen. Das heißt, Kanban ist letztlich nur die zweitbeste Lösung, um eine ziehende Fertigung zu realisieren.
A Japanese word for 'sign', Kanbans are typically a re-order card or other method of triggering the pull system based on actual usage of material. Kanbans are attached to the actual product, at the point of use. Kanbans are cards have information about the parts (name, part number, quantity, source, destination, etc.) but carts, boxes, and electronic signals are also used. Squares painted on the floor to indicate storage or incoming areas are frequently, but mistakenly, referred to as kanbans.
Kanban – System Ein auf Karten basierendes Konzept zur Steuerung des Material- und Informationsflusses auf Werkstattebene. Es wir zur dezentralen Fertigungssteuerung im Rahmen des Just-in-Time (JIT) eingesetzt.
Dienstleistungen zum Thema: