Design of Experiments (DoE) ist eine systematische Methode zur Planung, Durchführung und Analyse von Experimenten. Sie dient der Reduzierung der Anzahl erforderlicher Versuche und optimiert Entwicklungsprozesse hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit. Im Deutschen wird DoE auch als "Statistische Versuchsplanung" bezeichnet.
DoE ist eine wissenschaftliche Methodik, die in den 1920er Jahren von Ronald A. Fisher entwickelt wurde. Sie wird eingesetzt, um Experimente effizient zu gestalten und die relevanten Einflussgrößen auf Prozesse zu identifizieren und zu optimieren. DoE ist besonders in der Forschung und Entwicklung von Produkten und Prozessen von Bedeutung, da sie fundierte Entscheidungen ermöglicht und den Entwicklungsprozess verkürzt.
Design of Experiments ist entscheidend, weil es Unternehmen hilft, ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren und Ressourcen effizient einzusetzen. Die Methode ermöglicht es, präzise Aussagen über die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Variablen zu treffen und so die Qualität und Leistung von Produkten zu verbessern. Zum Beispiel kann ein Automobilhersteller mithilfe von DoE die optimale Mischung von Materialien finden, um ein robustes und leichtes Fahrzeug zu bauen.
Design of Experiments (DoE) ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Optimierung von Entwicklungsprozessen und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards. Durch die systematische Planung und Analyse von Experimenten können Unternehmen effizienter arbeiten und ihre Produkte und Prozesse kontinuierlich verbessern. DoE ist unerlässlich für Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Markt bestehen wollen, da es ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln.