Beschaffungsmanagement (Purchasing):
Definition, Nutzen & Vorteile

Beschaffungsmanagement ist ein entscheidender Prozess in Unternehmen, der die Planung, Durchführung und Kontrolle der Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen umfasst. Es stellt sicher, dass die erworbenen Produkte den Unternehmensanforderungen entsprechen und zur Kosteneffizienz beitragen.

Was ist Beschaffungsmanagement?

Beschaffungsmanagement, auch als Purchasing bekannt, beinhaltet die systematische Steuerung aller Aktivitäten, die mit dem Erwerb von Gütern und Dienstleistungen verbunden sind. Es entstand aus der Notwendigkeit, die Lieferkette zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu steigern. Unternehmen setzen auf effektives Beschaffungsmanagement, um die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit und zu den besten Kosten zu sichern.

Warum ist Beschaffungsmanagement wichtig?

Ein effizientes Beschaffungsmanagement ist essenziell, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Es hilft Unternehmen, ihre Betriebskosten zu senken, die Qualität der eingekauften Produkte zu verbessern und die Lieferzeiten zu verkürzen. Zum Beispiel kann ein Automobilhersteller durch optimiertes Beschaffungsmanagement die Produktionskosten senken und gleichzeitig die Qualität der Fahrzeugteile verbessern.

Schritte/Phasen des Beschaffungsmanagements

  • Bedarfsermittlung: Identifizierung der benötigten Materialien und Dienstleistungen.
  • Lieferantenauswahl: Bewertung und Auswahl der besten Lieferanten.
  • Vertragsverhandlungen: Aushandlung der besten Konditionen.
  • Bestellung: Erteilung von Bestellungen an die ausgewählten Lieferanten.
  • Wareneingang und Prüfung: Sicherstellung der Qualität und Menge der gelieferten Waren.
  • Rechnungsprüfung und Zahlung: Überprüfung der Rechnungen und Durchführung der Zahlungen.

Vorteile des Beschaffungsmanagements

  • Kosteneffizienz: Reduzierung der Betriebskosten durch bessere Verhandlungspositionen.
  • Qualitätsverbesserung: Sicherstellung der hohen Qualität der eingekauften Produkte.
  • Zeitersparnis: Beschleunigung der Beschaffungsprozesse durch optimierte Lieferketten.
  • Flexibilität: Schnellere Anpassung an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse.

Fazit

Zusammenfassend ist Beschaffungsmanagement ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Geschäftsprozesse. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Ressourcen effektiv zu nutzen, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität und Effizienz zu steigern. Ein gut strukturiertes Beschaffungsmanagement ist der Schlüssel zu nachhaltigem Geschäftserfolg.

Unsere Seminarempfehlung

Ausbildung
Ausbildung zum/zur Supply-Chain-Manager/-in – Ihre modulare und individuelle Weiterbildung

Sie lernen modular mit aufeinander aufbauenden Levels, die Sie individuell nach Budget und Zeit durchlaufen. Müssen Sie sich schnell zertifizieren? Dann sind Sie je nach Terminwahl in 1–2 Monaten fertig. Sie zertifizieren sich nebenberuflich oder on the Job? Dann durchlaufen Sie die Seminare innerhalb von 1–2 Jahren. So eignet sich dieser Zertifikatslehrgang bestens für Ihre berufsbegleitende Weiterbildung. Sie haben anderweitig nachweislich Qualitätsmanagement-Grundkenntnisse erworben? Sprechen Sie uns an! Diese werden in jedem Level anerkannt und müssen nicht nochmals wiederholt werden.

Ausbildung zum/zur Supply-Chain-Manager/-in – Ihre modulare und individuelle Weiterbildung