In der japanischen Qualitätsphilosophie werden die Prinzipien von »Ordnung und Sauberkeit« durch fünf Worte beschrieben, die alle mit »S« beginnen. Gemäß der japanischen Qualitätslehre bedeutet ein Mangel an 5S Ineffizienz, Verschwendung (jap.: Muda), mangelnde Selbstdisziplin, niedrige Arbeitsmoral und schlechte Qualität – damit letztlich hohe Kosten und Nichteinhalten von Lieferbedingungen.
Die »5S« bedeuten im Einzelnen:
Seiri: Entferne Unnötiges aus dem Arbeitsbereich
Seiton: Ordne die Dinge, die nach Seiri geblieben sind
Seiso: Halte den Arbeitsplatz und seine Maschinen sauber
Seiketsu: Praktiziere die ersten drei Schritte kontinuierlich
Shitsuke: Mache 5S durch Festlegen von Standards zur Gewohnheit