Die ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement-System (QMS) fest. Die Organisation legt ihre Fähigkeit dar, Produkte und/oder Dienstleistungen bereitzustellen, welche die Kundenforderungen und die gesetzlich/behördlichen Anforderungen erfüllen. Primäres Ziel ist die Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Die Norm basiert auf den vier Hauptprozessen einer Organisation, welche den Input in einen Output umwandeln.
Die vier Hauptkapitel sind:
Verantwortung der Leitung
Management von Ressourcen
Produktrealisierung
Messung, Analyse und Verbesserung
Die Norm betrachtet diese Prozesse und vergleicht die Eingabe mit der Ausgabe. Selbstverständlich ist die Verbesserung der Qualität weiterhin ein primäres Ziel des Qualitätsmanagements. Vielmehr als noch mit der Vorvorgängernorm des Jahres 1994 ist jedoch neben der Produkt-/ Dienstleistungsqualität die umfassende Qualität, unter die beispielsweise Themen wie Bewusstseinsbildung, Verantwortung, Motivation, zielorientiertes Handeln fallen, angesprochen. Jegliches Handeln in der Organisation unterliegt dem PDCA Zyklus.
Auch als Seminar buchbar:
ISO 9001:2015 – Praktische Umsetzungstipps
Änderungen der ISO 9001:2015 richtig umsetzen und Ihr
Die Norm fürs Qualitätsmanagement hat sich also zum Organisationsmangagement gemausert. Dies bedingt die prozessorientierte Entwicklung der Management-Dokumentation. Sie erfordert nur noch sechs dokumentierte Pflichtverfahren. Das zeigt, wieviel Freiheit und Flexibilität Ihnen als Unternehmer durch die neue Normenstruktur gelassen wird. Die eröffnete Chance, ein sinnvolles Organisationsmanagement-System nach der DIN EN ISO 9001 auch bei Handwerkern, reinen Handelsunternehmen, Verwaltungen und Dienstleistern aller Art ins Tagesgeschäft einzubinden, sollte heute mehr denn je erklärtes Ziel eines jeden Unternehmens sein.
Die acht Grundsätze des Qualitätsmanagements (Grundaussage aus der DIN EN ISO 9000)
Kundenorientierung
Führung
Einbeziehung der Personen
Prozessorientierter Ansatz
Systemorientierter Managementansatz
Kontinuierliche Verbesserung
Sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz
Lieferantenbeziehung zu gegenseitigem Nutzen
Die aktuelle EN ISO 9001 wurde letztmalig im Jahr 2015 überarbeitet.
Anwendbarkeit
Die ISO 9001 ist in allen Organisationen anwendbar und stellt branchenübergreifende Anforderungen an eine Organisation dar. Die ISO 9001 dient häufig als Basisanforderungekatalog für branchenspezifische Regelwerke (z.B. QS 9000, ISO/TS 16949, etc.).
Die ISO 9000-Normenfamilie
Die ISO 9000-Familie besteht aus nachfolgenden Einzelnormen:
ISO 9000 (Grundsatzaussagen, Begriffe)
ISO 9001 (Anforderungskatalog -> Zertifizierungsgrundlage)
ISO 9004 (Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen aus der ISO 9001)
Nachfolgende Beratungsleistungen können wir Ihnen zur ISO 9001 anbieten
Durchführung von Ist- und Bestandsanalysen (Ermittlung des notwendigen Handlungsbedarfs)
Beratung bei der Umsetzung des notwendigen Handlungsbedarfs wie z.B.
Festlegung einer praktikablen Qualitätspolitik
Überprüfung und ggf. Überarbeitung der Organisationsstruktur inkl. deren Rollen/Funktionen/Befugnisse
Identifizierung der Unternehmensprozesse und Stärkung des Prozessgedankens
Beratung bei der Prozessdokumentation, angepasst an die firmenspezifischen Unternehmenprozesse
Umsetzung eines systematischen Zielentfaltungsprozesses
Hilfestellung bei der Einführung eines Kennzahlensystems
Unterstützung bei der Erstellung eines QM(Management)-Handbuchs
Durchführung interner Audits
Durchführung von Prozess-Workshops
Beratung bei der Auswahl einer geeigneten Zertifizierungsgesellschaft
Beratung bei der Einführung eines EDV-gestützten Systems zur Darlegung des QM-Systems (z.B. im Intranet)