Inhalte
Die Seminarinhalte: Prüfmittelmanagement
Einstieg in das Thema Prüfmittelmanagement
Begriffe und Definitionen
- Kalibrieren, Unterschiede zwischen DAkkS- und ISO- (Werks-) Kalibrierungen bzw. Zertifikate, Justieren, Eichen, Prüfmittel, Messmittel, Messunsicherheit, Rückführbarkeit / Rückverfolgbarkeit, nationale und internationale Normale, Akkreditieren, Zertifizieren, Institutionen des deutschen und internationalen, Mess- und Kalibrierwesens.
Normen und Richtlinien
- Forderungen aus den Normen und Richtlinien ISO 9001:2015, VDA 6.1, IATF 16949, GMP, FDA, HACCP, DIN ISO 10012:2003, Richtlinien zum Kapitel Prüfmittelüberwachung.
Wie sollen Prüfmittel nach den Richtlinien überwacht werden?
- Wichtige Gründe und Ziele einer Prüfmittelüberwachung
- Messungen und Genauigkeiten festlegen, Prüfmittelund Prüfprozesseignung, Einfluss der Messunsicherheit auf die Entscheidungssicherheit mit ausführlichen Beispielen
- Hinweise für die Praxis: Bekannte Schwachstellen der Prüfmittelüberwachung, welche Genauigkeiten sind einzuhalten?
- Forderungen an Prüfmittel, Prüfmittelauswahl,welches Gerät muss wie kalibriert werden?
- Kriterien für die Eignung eines Prüfmittels, Festlegung der Kalibrierintervalle, wie oft muss kalibriert werden? Auswahl der Kalibrierpunkte, Definition der Verantwortung.
Prüfmittelverwaltung, -überwachung und -kalibrierung:
- intern – extern
- Wichtige Entscheidungskriterien, Vor- und Nachteile, Kalibrier- und Prüfanweisungen.
- Beispiele und Vorschläge zum Aufbau und Erhalt eines Prüfmittelmanagement-Systems.
- Inhalte von normgerechten Zertifikaten. Welche Kriterien sind zur Beurteilung eines
Kalibrierzertifikates entscheidend? Wer darf welche Zertifikate ausstellen? - Qualifikationsanforderungen an einen Kalibrierer, Markierung der Geräte, Ablauf einer Kalibrierung.
- Kennzeichnung, Dokumentation
- Logistik und Verpackung
Zusatzinformationen
PRIMAS – internetbasierendes Prüfmittelmanagementsystem. Beispielhafter Auditorenfragenkatalog zum Kapitel Prüfmittelüberwachung.