1-Tag Seminar (VDA QMC lizenziert): Reifegradabsicherung für Neuteile

Kenntnisse der Reifegradmethode richtig anwenden

  • Wir machen Sie fit in der Reifegradmethode
  • Vertiefung der Inhalte durch Gruppenarbeiten & Praxisbeispiele
  • Sie erhalten eine VDA QMC-Qualifikationsbescheinigung
  • Jeder Teilnehmer erhält ein Exemplar des VDA QMC Bandes Reifegradabsicherung für Neuteile

Jetzt Seminarplatz buchen
mehr Informationen

Reifegradabsicherung für Neuteile
Foto Roland Blank

Ihr Trainer: Roland Blank

Herr Blank ist Managementberater und Trainer bei TQM Training & Consulting. Er ist zuständig für den Bereich QM Automotive und die VDA-lizensierten Seminare. Insbesondere sind dies die Qualitätsmanagementanforderungen der Automobilindustrie für das Qualitätsmanagementsystem, die Qualitätsmethoden und die Umsetzung der VDA Bände und VDA Schriften.

mehr zu Roland Blank

Foto Martin Statkewitz

Ihr Trainer: Martin Statkewitz

Herr Statkewitz ist Managementberater und Trainer bei TQM Training & Consulting. Er ist zuständig für den Bereich QM, QM Automotive und die VDA-lizensierten Seminare.

mehr zu Martin Statkewitz

Neue VDA QMC Schulung mit aktualisiertem Band 06/2022

Sie lernen im Seminar, wie Sie die Reifegradmethode (Bewertung, Inhalte, Steuerung und Berichtssystematik) richtig anwenden!

Ziel des Standards ist die nachhaltige Verbesserung der Anlauf-, Anliefer- und Feldqualität aller Zulieferteile, -komponenten und -systeme durch prozessbegleitende Absicherung der Produktreife zum Serienstart. Dieses System zur Reifegradabsicherung beschreibt ein einheitliches Konzept zur Zusammenarbeit und Kommunikation in komplexen Produktentstehungsprojekten mit vielen Beteiligten in der Lieferkette.

Dafür stellt es einen einheitlichen Satz an Messkriterien mit der entsprechenden Methodik zur Verfügung. Da der geplante umfassende Einsatz des Standards in der Automobil- und Zulieferindustrie Kenntnisse und Kompetenzen in unterschiedlichen Funktionen der Unternehmen erfordert, wurde eine entsprechend breit angelegte zweitägige Schulung konzipiert.

Die Vorteile der Online-Schulung

  • Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
    Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmende austauschen.

  • Interaktives virtuelles Whiteboard
    Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

  • Virtuelle Break-out-Sessions
    Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmende bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmende anschließend vorstellen.

  • Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
    Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Dauer: Von 09:00 – 17:00 Uhr inkl. Pausen

  • Zielsetzung
  • Inhalte
  • Ablauf der Online-Schulung
  • Voraussetzungen
  • Prüfung
  • Teilnehmerkreis
  • Leistungspaket

Zielsetzung

Die Zielsetzung Ihrer Weiterbildung – Reifegradabsicherung für Neuteile: Projektleiterschulung

  • Sie erwerben die im Produktentstehungsprozess (PEP) erforderlichen Kenntnisse über die Reifegradmethode (Bewertung, Inhalte, Steuerung und Berichtssystematik).
  • Sie arbeiten die Messkriterien detailliert im Workshopmodus durch.
  • Sie wenden anhand einer Gruppenübung „Interdisziplinär besetzter runder Tisch“ die Lerninhalte an.

Inhalte

Die Seminar-Inhalte – Reifegradabsicherung für Neuteile: Projektleiterschulung

  • Ausgangssituation und Historie
  • Methode und Grundlage der Reifegradabsicherung
  • Erfolgs- und Negativbeispiele aus Unternehmen
  • Typische Interessenkonflikte
  • Rollen der Teilnehmende am runden Tisch
  • Chancen der Zusammenarbeit
  • Workshops und Gruppenarbeiten
  • Erfahrungsaustausch

Ablauf der Online-Schulung

Wie läuft die Online-Schulung ab?

Nach Anmeldung zur Online-Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Klassenzimmer.

Über diesen Link melden Sie sich im virtuellen Klassenzimmer an. Während der Online-Schulung können Sie jederzeit Fragen an den Referenten stellen und erhalten im Anschluss sogar eine Aufzeichnung.

Sie benötigen lediglich:

  • eine Internetverbindung
  • Lautsprecher
  • Mikrofon (integriert in das Headset oder den Laptop)

Voraussetzungen

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der Projektarbeit/ Produktentstehungsprozess (PEP) und/ oder Bauteilequalifizierung.

Prüfung

Qualifikationsbescheinigung/Prüfung

Nach bestandener Lernkontrolle erhalten Sie eine VDA QMC-Qualifikationsbescheinigung. Bei nicht bestandener Lernkontrolle erhalten Sie eine VDA QMC Teilnahmebescheinigung.

Die Wiederholung der Lernkontrolle wird mit 200 EUR (zzgl. MwSt.) in Rechnung gestellt.

Teilnehmerkreis

Teilnehmerkreis

QS-Mitarbeitende, Produktmanager/-innen, Projektleiter/-innen der Produktentwicklung, Produktplaner/-innen, Verantwortliche Sprecher von funktions- und unternehmensübergreifenden Entwicklungsteams, Bauteilverantwortliche, Kundenteam- und Projektleiter/-innen der Zulieferer, Key Account Manager/-innen.

Leistungspaket

Leistungspaket

  • Umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Konsequenter Praxisbezug
  • VDA Band Reifegradabsicherung für Neuteile
  • Nach bestandener Lernkontrolle VDA QMC Qualifikationsbescheinigung
Logo VDA
Lizenzpartner des VDA QMC

Wir sind Lizenzpartner des VDA QMC Qualitäts Management Center im Verband der Automobilindustrie.

Jetzt Seminarplatz buchen

Reifegradabsicherung für Neuteile

€ 590,00 zzgl. MwSt. / Webcode AU-RA

Kombi-Tipp

Bei der gleichzeitigen Buchung von Qualitätsvorausplanung nach APQP sparen Sie 10%.

Den Termin für die Kombi-Veranstaltung können Sie im Buchungsprozess wählen!

Auch als Inhouse-Seminar buchbar!

  • Individuelle Schulungsinhalte
  • Reisekosten & Zeit sparen
  • Vor Ort bei Ihnen oder virtuell
  • Auf Deutsch oder Englisch möglich

Jetzt anfragen

Gewünschtes Seminar / Ort / Datum auswählen:

 DatumOrtIhre Wahl
 18.04.2023Virtueller Schulungsraum
 24.05.2023Düsseldorf Kaarst
 24.05.2023Virtueller Schulungsraum
 21.06.2023Virtueller Schulungsraum
 05.07.2023Neckarsulm
 05.07.2023Virtueller Schulungsraum
 06.09.2023Leipzig
 06.09.2023Virtueller Schulungsraum
 11.10.2023Virtueller Schulungsraum
 15.11.2023Neckarsulm
 15.11.2023Virtueller Schulungsraum
 13.12.2023Köln
 13.12.2023Virtueller Schulungsraum
nur noch wenige Plätze verfügbar   ausgebucht

Weitere interessante Veranstaltungen