[Poka Yoke]() kommt aus dem Japanischen und bedeutet weitläufig "Vermeide Fehler". Leider treten heute bei immer komplexeren Produktionsmethoden Situationen auf, die falsch laufen. Jeden Tag gibt es Möglichkeiten, um Fehler zu machen, die zu einem fehlerhaften Produkt führen. Hinter [Poka Yoke]() steckt die Überzeugung, dass es nicht akzeptabel ist auch nur eine kleine Menge von fehlerhaften Einheiten zuzulassen.
Um ein Weltklasseunternehmen zu sein reicht eine 0-Fehler Philosophie nicht aus, sondern eine 0-Fehler Produktion muss her. Mit der einfachen [Poka Yoke Methode]() kann dies erreicht werden.
Obwohl es diese Methode schon seit langer Zeit gibt, war es der Japaner Shigeo Shingo, der diese Methode als Ziel definierte, um eine 0-Fehler-Lenkung zu erreichen, welche dazu führen sollte Qualitätslenkungsmethoden auszulöschen. Denn auch Prüfungstätigkeiten sind keine wertschöpfenden Tätigkeiten. Machs gleich richtig im Wertschöpfungsprozess ist die Vorgehensweise, die erzielt werden soll.
Poka = der unbeabsichtigte Fehler
Yoke = die Vermeidung
10 typische Fehler ohne [Poka Yoke]()
Prozessunterlassung (wg. Störung, Ablenkung)
Arbeitsablauf (Fehler der Reihenfolge, ungenügende Standardisierung, Beschädigung)
Das beste [Poka Yoke]() ist immer noch ein robustes Design, Prozesskenntnisse und ein hohes Bewusstsein für die Arbeit und die Bedeutung dieser in der Organisation, der Wertschöpfungskette und für das Endprodukt.
Grundsätzliche Regeln von [Poka Yoke]()
Konstruiere Qualität in die Prozesse und Produkte
Vereinheitlichung ist die einfachste [Poka Yoke]() Lösung
Alle Fehlhandlungen sind eliminierbar
Keine Rechtfertigung, warum es nicht geht, sondern überlege, wie es jetzt geht