Im Inhouse-Training lernen Sie die Methoden und Vorgehensweisen von QFD (Quality Function Deployment) kennen!
Quality Function Deployment – um systematisch und reproduzierbar Produkte zu entwickeln, die das Kundenbedürfnis exakt treffen, um das „Flop-Risiko" zu minimieren und Entwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren. Wir bieten Ihnen umfangreiche Schulungsmöglichkeiten rund um die QFD-Methode. Wir setzen in unseren Schulungen auf erfahrene Praktiker und Experten, um Praxis mit der Theorie zu verschmelzen. Die Schulungsbeispiele sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Quality Function Deployment (kurz: QFD) ist eine in Japan entstandene Methode, um maßgeschneiderte Produkte und Prozesse zu entwickeln, die das gewisse „Aha-Erlebnis" beim Kunden auslösen – endlich ein Produkt, dessen Leistungsprofil exakt das Kundenbedürfnis trifft. Kein teures, überfrachtetes Produkt, sondern nur das, was sich der Kunde wünscht und wofür er auch bereit ist zu zahlen.
Kernelement von QFD ist das „House of Quality" – eine strukturierte Vorgehensweise, mit der Antworten auf die folgenden fünf Fragen erarbeitet werden:
- WER ist der Kunde?
- WAS will der Kunde?
- WARUM ist dem Kunden dieser Wunsch wichtig?
- WELCHE Merkmale benötigt das Produkt, um den Kunden vollständig zufriedenzustellen?
- WIE VIELE von diesen Merkmalen benötigt er und wie viele davon wollen wir anbieten?
Mit QFD entwickelte Produkte berücksichtigen die relevanten Kundenwünsche umfassend, bieten wahrnehmbar gesteigerten Kundennutzen und häufig Differenzierungs- und Alleinstellungsmerkmale, die langfristig den Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens sichern. QFD hilft, die Bedürfnisse des Kunden besser zu verstehen und dadurch Innovationspotenziale zu identifizieren. QFD reduziert Entwicklungskosten und -zeiten erheblich und vermindert das „Flop-Risiko".