Im Inhouse-Training zeigen wir Ihnen, wie Sie eine QM-Dokumentation aufbauen, die sowohl Mitarbeiter als auch Kunden begeistert!
Qualitätsmanagementsysteme leiden häufig an mangelnder Akzeptanz. Ein Grund dafür ist die recht umfangreiche Dokumentation, deren Anwendung und Pflege mit zum Teil immensem Aufwand verbunden ist. Die Forderung nach einer schlanken Dokumentation, die genügend Freiräume lässt, aber dennoch die Qualität und Rechtskonformität sichert, wird immer lauter.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine solche Dokumentation aufbauen können. Die erfahrene Referentin weiß, was die Erfolgsfaktoren einer optimalen Dokumentation sind und wie Sie diese effizient für Ihr Unternehmen umsetzen können. Sie lernen in diesem Seminar nicht nur, wie das Ergebnis aussehen soll, sondern erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung. Die Referentin liefert Ihnen außerdem die richtigen Argumente für die unterschiedlichen Adressaten, wie z.B. Mitarbeiter, Geschäftsleitung und externe Auditoren.
Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen konkrete Normforderungen der ISO 9001 und deren Umsetzung. Wir machen Sie fit für Diskussionen mit Ihrem Zertifizierungsauditor.
“Auf sehr anschauliche und stark praxisorientierte Art und Weise wird das Anliegen des QM verdeutlicht.”
Zielsetzung
Inhalte
Teilnehmerkreis
Zielsetzung
Die Zielsetzung Ihrer Weiterbildung: Die besten Tipps für eine schlanke QM-Dokumentation
Sie wissen, welche Dokumente zu einer normkonformen Dokumentation nach ISO 9001 gehören. Hierbei werden die Anforderungen der ISO 9001:2015 nach aktuellem Stand berücksichtigt.
Sie können den Nutzen der vorhandenen Dokumentation deutlich steigern und Ihre Kollegen davon überzeugen.
Sie bewerten und überarbeiten Ihr bestehendes QM-System nach aktuellen Gesichtspunkten.
Sie kennen die Vorteile einer digitalen Dokumentation und können die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen.
Inhalte
Die Seminar-Inhalte: Die besten Tipps für eine schlanke QM-Dokumentation
Grundlagen der QM-Dokumentation
Elemente der QM-Dokumentation
Dokumente und Aufzeichnungen werden zu dokumentierten Informationen
Was fordert die Norm zum Umgang mit diesen dokumentierten Informationen?
Wie erreichen Sie das Ziel "so wenig wie möglich – so viel wie nötig"?
Rechtsaspekte
Sinn und Zweck von dokumentierten Informationen
Mitarbeiter durch Beispiele überzeugen
Dokumentierte Informationen als verpflichtende Vorgabe für Mitarbeiter
Überprüfung der bestehenden Dokumentation
Was braucht ein transparentes System?
Die Strategie als zentrales Instrument
Mit Zielen und Kennzahlen Bewegung erzeugen
Gestaltungsmöglichkeiten von Prozessbeschreibungen
Redundanzen erkennen/vermeiden
Akzeptanz bei Mitarbeitern gezielt steigern
Was tun, wenn Mitarbeiter Ihre Dokumentation nicht kennen?
Das fordern Zertifizierer
Normkonformität auch nach einer Revision sicherstellen
Typische Stolpersteine im Audit vermeiden
Softwaregestütztes Dokumentenmanagement
Der Anspruch von Mitarbeitern in einer "Smartphone-Gesellschaft"
Dokumentmanagement mit einfachen Mitteln – der Dateimanager
Einsatz von IT-Tools zur Dokumentation von Managementsystemen
Kosten-Nutzen-Aspekte einer papierlosen Dokumentation
Hinweis: Auf Wunsch der Teilnehmer kann auf die Dokumentation in einzelnen Fachbereichen detaillierter eingegangen werden.
Teilnehmerkreis
Teilnehmerkreis
Qualitätsmanagementbeauftragte, die ihre QM-Dokumentation mit dem nötigen Sachverstand aufbauen wollen.
Dieses Inhouse-Training ist für 2 Tage (09:00 – 17:00 Uhr) konzipiert.