Inhalte
Ihre Seminar-Inhalte – Wirkungsflächenversuchspläne
Zentral zusammengesetzte und Box-Behnken-Versuchspläne
- Vor- und Nachteile beider Arten von Wirkungsflächenversuchsplänen
- Erstellen und Analysieren eines Box-Behnken-Versuchsplans und eines zentral zusammengesetzten Versuchsplans mit kategorialen Faktoren
- Identifikation der besten Faktoreinstellungen und Optimierung der Antwortvariablen mit Hilfe der Zielgrößenoptimierung sowie mit Kontur- und Wirkungsflächendiagrammen
- Reduzieren der Anzahl der Versuchsdurchläufe mit D-optimalen Versuchsplänen
Sequenzielle Versuchsplanung
- Faktorielle Versuchspläne als erster Schritt der sequenziellen Versuchsplanung
- Effiziente Festlegung der Faktoreinstellungen für Folgeversuche mit der Methode des steilsten Anstiegs
- Faktorielle Versuchspläne mit Zentralpunkten
- Zentral zusammengesetzten Versuchsplan erzeugen durch gezielte Ergänzung eines bereits ausgewerteten faktoriellen Versuchsplans
Multiple Zielgrößenoptimierung
- Identifikation optimaler Faktoreinstellungen zur gleichzeitigen Optimierung mehrerer Zielgrößen bei flächenzentrierten Versuchsplänen
- Anwendung der Zielgrößenoptimierung und überlagerter Konturdiagramme