Lernen Sie in zwei Tagen die Grundelemente vom MSA-Verfahren und der SPC-Methodik kennen!
Für Qualitätsprüfungen fordern die Regelwerke VDA und IATF 16949 den Einsatz fähiger Prüfmittel und Prüfsysteme und die Anwendung statistischer Methoden als Grundlage einer nachhaltigen Prozesssteuerung. Beherrschte Prozesse bzw. die Reduzierung des Prüfaufwands sind die Zielsetzung.
Aus gutem Grund: Ist das Vertrauen in die Prüf- und Überwachungsverfahren nicht gegeben, besteht die Gefahr, dass falsche Schlüsse gezogen werden. Beim Thema „Prüfmittelfähigkeit/Messsystemanalyse (MSA)“ lernen Sie die MSA-Verfahren 1, 2 und 3 sowie Verfahren 6 (Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten) kennen.
Darauf aufbauend vermitteln wir am Folgetag zum Thema „SPC und Prozessfähigkeit“ praxisnah, was hinter SPC steckt und wie man die Methodik richtig einsetzen kann. Das Training ist sehr praxisorientiert und verzichtet weitgehend auf graue Theorie. Dem erfahrenen Trainer ist es wichtig, dass der Teilnehmer Zusammenhänge zunächst grafisch erkennt und erst im Anschluss statistisch bewertet. Damit verliert die Statistik ihren Schrecken und so kann echtes Verständnis entstehen. In Workshops üben Sie anschließend die eigenständige und gezielte Durchführung.
Die Vorteile der Online-Schulung
-
Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
-
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
-
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
- Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Dauer:
Von 09:00 – 17:00 Uhr inkl. Pausen