Herr Dipl.-Chem. Dr. Raphael Benner studierte Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Nach einer Weiterqualifikation im Bereich Umweltmanagement und Qualitätssicherung und zahlreichen Projekten zum Aufbau und Optimierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-systemen im Mittelstand, entschied er sich für eine freiberufliche Zukunft in der Beratungs- und Trainingsbranche.
Lernen Sie in zwei Tagen die Grundelemente vom MSA-Verfahren und der SPC-Methodik kennen!
Für Qualitätsprüfungen fordern die Regelwerke VDA und IATF 16949 den Einsatz fähiger Prüfmittel und Prüfsysteme und die Anwendung statistischer Methoden als Grundlage einer nachhaltigen Prozesssteuerung. Beherrschte Prozesse bzw. die Reduzierung des Prüfaufwands sind die Zielsetzung.
Aus gutem Grund: Ist das Vertrauen in die Prüf- und Überwachungsverfahren nicht gegeben, besteht die Gefahr, dass falsche Schlüsse gezogen werden. Beim Thema „Prüfmittelfähigkeit/Messsystemanalyse (MSA)“ lernen Sie die MSA-Verfahren 1, 2 und 3 sowie Verfahren 6 (Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten) kennen.
Darauf aufbauend vermitteln wir am Folgetag zum Thema „SPC und Prozessfähigkeit“ praxisnah, was hinter SPC steckt und wie man die Methodik richtig einsetzen kann. Das Training ist sehr praxisorientiert und verzichtet weitgehend auf graue Theorie. Dem erfahrenen Trainer ist es wichtig, dass der Teilnehmer Zusammenhänge zunächst grafisch erkennt und erst im Anschluss statistisch bewertet. Damit verliert die Statistik ihren Schrecken und so kann echtes Verständnis entstehen. In Workshops üben Sie anschließend die eigenständige und gezielte Durchführung.
“Sehr guter Praxisbezug und guter Bezug auf eigene Fallbeispiele!”
Zielsetzung
Inhalte
Technische Ausstattung
Teilnehmerkreis
Leistungspaket
Zielsetzung
Die Zielsetzung Ihrer Weiterbildung: DoE – Design of Experiments Basiswissen
Sie verstehen grundlegende Eigenschaften von Messsystemen.
Sie beherrschen die Verfahren 1, 2 und 3, mit denen Prüfmittel und Prüfsysteme nach Einsatzzweck eingestuft und für die Verwendung eingeplant werden.
Sie beherrschen Verfahren 6, mit dem Sie die Prüferübereinstimmung bei attributiven Daten für menschliche Prüfer und automatische visuelle Bewertungssysteme ermitteln können.
Sie wissen, dass SPC nur mit fähigen Messsystemen Sinn macht.
Sie verfügen über das nötige Rüstzeug, um Regelkarten im Unternehmen einzusetzen.
Sie verstehen, dass Regelkarten nicht nur „statistische Warnsignale“ liefern, sondern die darin enthaltenen Daten die Grundlage zur Berechnung von Prozessfähigkeiten und Prozessleistung für einen bestimmten Zeitabschnitt darstellen.
Inhalte
Die Seminar-Inhalte: DoE – Design of Experiments Basiswissen
Statistik Grundlagen mit Übung zum Statistikverständnis
Ziel und Bedeutung von Messsystemanalysen
Begriffe und Definitionen
Messsystemanalyse als Baustein des Produktentstehungsprozesses
Vorstellung der verschiedenen Verfahren bezogen auf
Messabweichung (Verfahren 1)
Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit (Verfahren 2 und 3)
Durchführung einer Messsystemanalyse
Bewertung der Analyseergebnisse
Einstufung von Prüfmitteln und Prüfsystemen nach Einsatzzweck
Durchführung einer Prüferübereinstimmung mit attributiven Daten
Tipps/Erfahrungsaustausch und Ausklang
Technische Ausstattung
Technische Ausstattung
Wichtiger Hinweis.
Die Teilnehmer benötigen einen eigenen Notebook mit Microsoft® Excel Version (ab 2003, inkl. pdf-Reader) und sollten die Software MINITAB® (ab Version R16) installiert haben. Diese Software erhalten Sie als kostenfreie Demo-Version für 30-Tage zum einmaligen Download: www.minitab.com in Englisch oder Deutsch.
Da Software ggf. nur über Ihre IT-Abteilung installiert werden kann, empfehlen wir die Administrations-Rechte Ihres Notebooks firmenintern zu klären. Bitte installieren Sie MINITAB® vor Ihrem Ausbildungsstart auf dem mitgebrachten Notebook.
Teilnehmerkreis
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an Ingenieure, Fachbereichsleiter und Techniker aus F&E, Produktion, KVP und Qualitätsmanagement. Daneben sind Führungskräfte und Mitarbeiter angesprochen, die verstaubte statistische Kenntnisse zur Anwendung bei praktischen Fragestellungen wieder auffrischen möchten.
Leistungspaket
Leistungspaket
Mittagessen, Getränke und Snacks
Umfangreiche Schulungsunterlagen
Kompetente und projekterfahrene Referenten (Master Black Belt)
Sie können Ihre Weiterbildung bei uns risikofrei buchen. Sollte aufgrund von gesetzlichen Änderungen, wie z.B. das Inkrafttreten von Beschränkungen in einigen Gebieten, eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich sein, dann werden Sie automatisch von uns informiert und können kostenfrei auf den nächsten Termin umbuchen.
Bleiben Sie flexibel! Für alle Buchungen, die bis Ende 2021 bei uns eingehen: Sie können bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung die Teilnahme absagen und erhalten einen Wertguthaben, das Sie bis Ende 2022 für eine beliebige Weiterbildung aus unserem Angebot einsetzen können.