PPAP und VDA Band 2 – wir bilden Sie zum/zur Spezialist/-in für Produktionsprozess- und Produktfreigaben aus!
Die Durchführung der Bemusterung ist eine der letzten Abschnitte des Produktentstehungsprozesses (PEP). Die Bemusterung soll bestätigen, dass alle zuvor getätigten Anstrengungen aus der Qualitätsvorausplanung und der Prozessentwicklung einen krönenden Abschluss finden und man beruhigt in die Serie gehen kann.
Durch das Produktionsprozess- und Produkt-Freigabe Verfahren soll für die eigene Organisation und auch für den Kunden nachgewiesen werden, dass die Serienfähigkeit hergestellt wurde. Mit einer Serienfreigabe ist auch die Freigabe von meist erheblichen Werkzeugkosten verbunden. Ist die Vorarbeit allerdings lücken- oder fehlerhaft, können die Mängel dann oft nicht mehr fristgerecht beseitigt werden. Technische Mängel, Sonderfreigaben, Mehraufwände und nicht freigegebene Kosten können die Folgen sein. Hinzu kommt, dass die amerikanischen und die deutschen Automobilhersteller keine einheitlichen Methoden für eine Bemusterung vorgeben.
Zwar gibt es einen großen Überdeckungsbereich was die Dokumente anbetrifft, so sind die unterschiedlichen Anforderungen im Detail zu finden und die Vorgehensweisen beider Verfahren unterscheiden sich noch wesentlicher.

Dieser Zertifikats-Lehrgang kombiniert zwei wichtige Weiterbildungen zum Thema Produkt- und Prozessfreigabe. Lernen Sie PPAP versus PPF zu meistern um technische Mängel, Sonderfreigaben, Mehraufwände und andere „ Kostenfresser" zu vermeiden. Werden Sie fit, um reibungslos und fristgerecht die Serienfreigabe zu managen.
Als Teilnehmer/-in lernen Sie die Erwartungen und Anforderungen der amerikanischen und deutschen Kunden bezüglich den Bemusterungsverfahren kennen. Als Spezialist/-in für Produktionsprozess- und Produktfreigaben sind für Sie die Unterschiede, PPAP versus PPF, keine Herausforderung mehr, sondern meistern Sie diese mit Bravour.
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das Zertifikat „Spezialist/-in für Produktionsprozess- und Produktfreigaben".
Die Vorteile der Online-Schulung
-
Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmende austauschen.
-
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
-
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmende bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmende anschließend vorstellen.
- Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.