1-Tag Intensiv-Seminar: MSA und PMF – Messsystemanalyse und Prüfmittelfähigkeit

Einsteigerseminar zu den Verfahren der Messsystemanalyse

  • Sie verfügen über das nötige Rüstzeug, um die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen sicher zu ermitteln und zu beurteilen
  • Sie beherrschen die Verfahren 1, 2 und 3, mit denen Prüfmittel nach Einsatzzweck eingestuft und für die Verwendung eingeplant werden
  • Sie beherrschen die Prüferübereinstimmung zur Beurteilung von attributiven Daten

Jetzt Seminarplatz buchen
mehr Informationen

MSA und PMF – Messsystemanalyse und Prüfmittelfähigkeit
Foto Dr.  Raphael Benner

Ihr Trainer: Dr. Raphael Benner

Herr Dipl.-Chem. Dr. Raphael Benner studierte Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Nach einer Weiterqualifikation im Bereich Umweltmanagement und Qualitätssicherung und zahlreichen Projekten zum Aufbau und Optimierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-systemen im Mittelstand, entschied er sich für eine freiberufliche Zukunft in der Beratungs- und Trainingsbranche.

mehr zu Dr. Raphael Benner

Es genügt nicht, Messmittel einer Kalibrierung zu unterziehen. Die Beurteilung von Messsystemen ist in der IATF 16949 ein fester Bestandteil und sorgt dafür, dass der ganze Prozess einer Messung einer statistischen Prüfung unterzogen wird.
Die Begriffe sorgen teilweise für Verwirrung und den Ansatz aus der Anforderung der IATF 16949 so umzusetzen, dass das Unternehmen daraus auch Vorteile hat, ist nicht immer leicht. Die unterschiedlichen Vorgehensweisen der amerikanischen Methode (AIAG) und der deutschen bzw. europäischen Methode (PMF), sorgen für weitere Verwirrung.

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie diesen „gordischen“ Knoten lösen und wie man die Methoden korrekt anwendet. Zusätzlich geben wir einen kleinen Einblick in die Methode nach VDA 5/Prüfprozesseignung.

  • Zielsetzung
  • Inhalte
  • Teilnehmerkreis
  • Ziel der MSA (Messsystemanalyse)
  • Leistungspaket
  • Vorraussetzung

Zielsetzung

Die Zielsetzung Ihrer Weiterbildung: Prüfmittelfähigkeit/ Messsystemanalyse (MSA)

  • Sie verfügen über das nötige Rüstzeug, um die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen sicher
    zu ermitteln und zu beurteilen
  • Sie beherrschen die Verfahren 1, 2 und 3, mit denen Prüfmittel nach Einsatzzweck eingestuft und für die
    Verwendung eingeplant werden
  • Sie beherrschen die Prüferübereinstimmung zur Beurteilung von attributiven Daten

Inhalte

Ihre Seminar-Inhalte: Prüfmittelfähigkeit/ Messsystemanalyse (MSA)

  • Ziel und Bedeutung von Messsystemanalysen
  • Anforderungen nach IATF 16949 zur Beurteilung von Messsystemen
  • Erklärung der Methoden zur Ermittlung der
    • Systematische Messabweichung
    • Linearität
    • Stabilität
  • Die drei Verfahren der Messsystemanalyse und deren Berechnung
  • Darstellung des Ablaufs zur Beurteilung von Messsystemen
  • Unterschiede der verschiedenen Vorgehensweisen zur Messystemanalyse
    nach AIAG und PMF
  • Darstellung eines Ablaufs zur Prüfprozesseignung nach VDA 5
  • Berechnung der Annahmekriterien der Prüfprozesseignung
  • Die Beurteilung von attributiven Daten – die Prüferübereinstimmung
  • Gruppenarbeit
    • Übung zum Verständnis der Einflüsse auf ein Messergebnis
    • Durchführung einer Messsystemanalyse/ Prüferübereinstimmung

Teilnehmerkreis

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Ingenieure/-innen, Techniker/-innen, Meister/-innen und Fachpersonal aus Fertigungsplanung, Fertigung und Qualitätswesen, die die Fähigkeit von Prüfmitteln und Messsystemen ermitteln und beurteilen sollen.

Ziel der MSA (Messsystemanalyse)

Was ist MSA (Messsystemanalyse)?

Mittels der Messsystemanalyse prüft man das vorhandene Messsystem und die vorhandenen Messmittel. Ein Messsystem besteht nicht ausschließlich aus dem Gerät mit dem gemessen wird. Vielmehr gibt es Bedienpersonal, den Messaufbau und weitere Faktoren, die das Gesamtsystem als Messsystem beschreiben. Diese Faktoren haben in der Regel mehr oder weniger Einfluss auf die Ergebnisse der Messung.

Ziel der MSA (Messsystemanalyse):

Ziel einer Messsystemanalyse ist die Minimierung der Einflüsse von kontrollierbaren Faktoren, die das Ausmaß der Streuung in den Daten verändern/beeinflussen könnte und so das Ergebnis verfälschen. Dabei wird die Präzision – als Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit – , Richtigkeit, Auflösung, Linearität und Stabilität über die Zeit betrachtet. Für stetige und diskrete Daten stehen unterschiedliche Analysemethoden der Statistik zur Verfügung.

Bei der MSA für stetige Daten werden 3 Verfahren angewendet:

  • Mit Verfahren 1 werden Wiederholbarkeit des Messystems (Messgeräts) an einem Referenzteil geprüft
  • Mit Verfahren 2 werden Wiederholbarkeit der Messmittel und die Reproduzierbarkeit (Bedienereinfluss) anhand von mind. 10 unterschiedlichen Teilen geprüft
  • Mit Verfahren 3 werden Wiederholbarkeit der Messmittel anhand von mind. 10 unterschiedlichen Teilen geprüft. Verfahren 3 wird für Prüfautomaten verwendet und ist vergleichbar mit Verfahren 2, jedoch fällt der Prüfereinfluss weg.

Leistungspaket

Leistungspaket

  • Umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Übungen mit der Statistiksoftware MINITAB®
  • Qualifikationsbescheinigung nach bestandener Lernkontrolle

Vorraussetzung

Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme:
Keine.

Technische Ausstattung:
Vorteilhaft ist ein Notebook mit Microsoft® Excel ab 2003, MINITAB® R17 oder höher und Adobe® Reader® ab 7.0.
Eine kostenlose 30-Tage-Demo-Version der Software MINITAB® kann unter folgendem Link bezogen werden: https://www.minitab.com/de-de/products/minitab/free-trial/

“Sehr guter Praxisbezug und guter Bezug auf eigene Fallbeispiele! ”

MSA und PMF – Messsystemanalyse und Prüfmittelfähigkeit

€ 690,00 zzgl. MwSt. / Webcode AU-MSA

Kombi-Tipp

Bei der gleichzeitigen Buchung von SPC – Statistische Prozesslenkung für Einsteiger sparen Sie 10%.

Den Termin für die Kombi-Veranstaltung können Sie im Buchungsprozess wählen!

Auch als Inhouse-Seminar buchbar!

  • Individuelle Schulungsinhalte
  • Reisekosten & Zeit sparen
  • Vor Ort bei Ihnen oder virtuell
  • Auf Deutsch oder Englisch möglich

Jetzt anfragen

Gewünschtes Seminar / Ort / Datum auswählen:

 DatumOrtIhre Wahl
 27.06.2023Leipzig
 24.10.2023Bonn
 05.12.2023München
nur noch wenige Plätze verfügbar   ausgebucht

Weitere interessante Veranstaltungen