2-Tage Seminar (VDA QMC lizenziert): Automotive Core Tools - Schulung für Prozess- und Systemauditor/-innen

Neue Anforderung für Erst­qualifizierungen als Systemauditor/-in oder die Erst- und Re-Qualifizierung zum/zur Prozessauditor/-in

  • Sie kennen die Auditsituationen, die Bezug auf die Automotive Core Tools nehmen.
  • Schwachstellen bei den Anforderungen der IATF 16949 und VDA 6.3 können Sie zuordnen und nach den Auditvorgaben bewerten.
  • Praxisnahe Vertiefung der theoretischen Inhalte durch Gruppenarbeiten, Einzelübungen, Frage- und Antwortübungen.

Jetzt Seminarplatz buchen
mehr Informationen

Automotive Core Tools - Schulung für Prozess- und Systemauditor/-innen
Foto Roland Blank

Ihr Trainer: Roland Blank

Herr Blank ist Managementberater und Trainer bei TQM Training & Consulting. Er ist zuständig für den Bereich QM Automotive und die VDA-lizensierten Seminare. Insbesondere sind dies die Qualitätsmanagementanforderungen der Automobilindustrie für das Qualitätsmanagementsystem, die Qualitätsmethoden und die Umsetzung der VDA Bände und VDA Schriften.

mehr zu Roland Blank

Achtung: Neue Anforderung für die Erstqualifizierungen als Systemauditor- (IATF 16949 1st-/2nd-party) oder die Erst- und Re-Qualifizierung zum/zur Prozessauditor/-in (VDA 6.3)!

Wer bei der Auditierung in der Automobilindustrie bestehen will, kommt um das Wissen und die Anwendung der Automotive Core Tools nicht herum! Elementare Anforderungen beziehen sich auf diese Methoden, wie im Projektmanagement nach APQP oder Reifegrad (RGA), die Bemusterungsverfahren (PPAP oder VDA 2/ PPF), die Anwendung der Messsytemanalyse (MSA) oder der Prüfprozesseignung (VDA 5), usw.

Die Auditsituationen aus diesem Seminar werden Ihnen helfen, die Umsetzung des Wissens der Automotive Core Tools in die Auditpraxis zu meistern. Besonderer Wert wird auf die Vorgehensweise in Form von Gruppenarbeiten, Einzelübungen sowie Frage- und Antwortübungen gelegt.

Die Vorteile der Online-Schulung

  • Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
    Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmende austauschen.

  • Interaktives virtuelles Whiteboard
    Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

  • Virtuelle Break-out-Sessions
    Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmende bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmende anschließend vorstellen.

  • Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
    Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
  • Zielsetzung
  • Inhalte
  • Ablauf der Online-Schulung
  • Voraussetzungen
  • Leistungspaket
  • Zielgruppe

Zielsetzung

Was lernen Sie in der Schulung?

  • Sie lernen die typischen Auditsituationen welche Bezug auf die Automobilen Core Tools nehmen.
  • Sie erkennen die Feststellungen der jeweiligen Aufgabenstellung und können die Schwachstellen den Anforderungen der IATF 16949 und VDA 6.3 zuordnen sowie gemäß den Auditvorgaben bewerten.

Inhalte

Die Seminar-Inhalte

  • Zusammenfassung der „Automotiven Core Tools“ (RGA/APQP, FMEA, VDA 2/PPAP, VDA5/MSA, SPC und 8D)
  • Gruppenarbeiten, Einzelübungen, Frage- und Antwortübungen werden vorgegebene Auditsituationen analysiert, die Feststellung herausgearbeitet und diese den Bewertungsschemas der IATF 16949 und dem VDA 6.3 zugeordnet
  • Anschließende Plenumsdiskussionen mit Ergebnisszusammenfassung, so dass Sie ein umfassendes Bild bekommen, wie Automotive Core Tools in der Auditpraxis zu auditieren sind.

Ablauf der Online-Schulung

Wie läuft die Online-Schulung ab?

Nach Anmeldung zur Online-Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Klassenzimmer.

Über diesen Link melden Sie sich im virtuellen Klassenzimmer an. Während der Online-Schulung können Sie jederzeit Fragen an den Referenten stellen und erhalten im Anschluss sogar eine Aufzeichnung.

Sie benötigen lediglich:

  • eine Internetverbindung
  • Lautsprecher
  • Mikrofon (integriert in das Headset oder den Laptop)

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Grundkenntnisse der einzelnen Automotive Core Tools bringen Sie mit. Diese Grundkenntnisse sind zwingend erforderlich.

Sie erhalten ein Literaturverzeichnis, mit dem Sie sich optimal für dieses Seminar vorbereiten sollten.

Methode: Qualitätsvorausplanung / Produktentstehungsprozess
Quelle: VDA-Band Reifegradabsicherung für Neuteile (RGA)

Methode: Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) sowie Besondere Merkmale
Quelle: AIAG & VDA FMEA-Handbuch und VDA-Band Besondere Merkmale

Methode: Statistische Bewertung von Messsystemen (MSA)
Quelle: VDA-Band 5 Prüfprozesseignung

Methode: Bemusterungs-Verfahren
Quelle: VDA-Band 2: Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)

Methode: Control Plan / Produktionslenkungsplan (PLP)
Quelle: IATF 16949

Methode: Problemlösungstechnik
Quelle: VDA-Band 8D – Problemlösung in 8 Disziplinen

Leistungspaket

Leistungspaket

  • Umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Konsequenter Praxisbezug
  • Praxistaugliche Gruppenarbeiten
  • Nach bestandener Lernkontrolle VDA QMC Qualifikationsbescheinigung

Zielgruppe

Zielgruppe

Diese zweitägige Schulung richtet sich an ausgebildete VDA 6.3 Prozess-Auditor/-innen, die eine Verlängerung beantragen möchten, sowie an angehende VDA 6.3 Prozess- und IATF-System-Auditor/-innen, die eine Qualifizierung anstreben.

Logo VDA

Lizenzpartner des VDA QMC

Wir sind Lizenzpartner des VDA QMC Qualitäts Management Center im Verband der Automobilindustrie.

Automotive Core Tools - Schulung für Prozess- und Systemauditor/-innen

€ 1.150,00 zzgl. MwSt. / Webcode AU-ACTP

Auch als Inhouse-Seminar buchbar!

  • Individuelle Schulungsinhalte
  • Reisekosten & Zeit sparen
  • Vor Ort bei Ihnen oder virtuell
  • Auf Deutsch oder Englisch möglich

Jetzt anfragen

Gewünschtes Seminar / Ort / Datum auswählen:

 DatumOrtIhre Wahl
 19.04.23 - 20.04.23Virtueller Schulungsraum
 22.05.23 - 23.05.23Stuttgart
 22.05.23 - 23.05.23Virtueller Schulungsraum
 12.06.23 - 13.06.23München
 12.06.23 - 13.06.23Virtueller Schulungsraum
 17.07.23 - 18.07.23Virtueller Schulungsraum
 14.09.23 - 15.09.23Bonn
 05.10.23 - 06.10.23Neckarsulm
 05.10.23 - 06.10.23Virtueller Schulungsraum
 06.11.23 - 07.11.23München
 06.11.23 - 07.11.23Virtueller Schulungsraum
 04.12.23 - 05.12.23Virtueller Schulungsraum
nur noch wenige Plätze verfügbar   ausgebucht

Weitere interessante Veranstaltungen