Lean Logistics ist ein zentraler Bestandteil des Lean Thinking, der darauf abzielt, Logistikprozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Diese Herangehensweise hilft Unternehmen, unnötige Verschwendungen zu minimieren und gleichzeitig die Wertschöpfung zu maximieren.
Lean Logistics bezieht sich auf die Anwendung von Lean-Prinzipien in der Logistik, um Prozesse zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren. Ursprünglich aus der Automobilindustrie stammend, hat sich Lean Thinking in vielen Unternehmensbereichen etabliert, einschließlich der Logistik, die oft ungenutztes Potenzial birgt. In der Praxis geht es darum, den Materialfluss zu verbessern, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Bestände zu minimieren, um sowohl interne als auch externe Kunden effizient zu bedienen.
Lean Logistics ist entscheidend, weil es Unternehmen dabei hilft, ihre Lieferketten effizienter zu gestalten. Durch die Reduzierung von Verschwendung und die Verbesserung der Prozessabläufe können Unternehmen Kosten senken, die Kundenzufriedenheit erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Ein Beispiel: Durch die Implementierung von Lean Logistics bei einem Einzelhändler konnten die Bestände um 25 % reduziert und die Lieferzeiten um 30 % verkürzt werden.
Fazit
Lean Logistics bietet Unternehmen erhebliche Vorteile, indem es Effizienz und Effektivität in der Logistik erhöht. Durch die Anwendung von Lean-Prinzipien können Unternehmen nicht nur Kosten senken, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Ein klarer Plan und kontinuierliche Verbesserung sind entscheidend, um die Potenziale von Lean Logistics voll auszuschöpfen.
Weitere Informationen finden Sie unter: Lean Learning: Über das Wissen in kleinen Dosen.
Ausbildung
Ausbildung zum Lean Experten
Im geschlossenen Teilnehmerkreis erarbeiten Sie alle relevanten Themenfelder des Lean Managements, von 5S über TPM, Wertstromanalyse und -design, sowie Shopfloor-Management u.v.m. Intensives und direktes Lernen erfolgt durch Interaktivität, Wissenstransfer und Netzwerkbildung. Während des Zertifikat-Lehrgangs bauen Sie sich mit Teilnehmern und Experten ein exquisites Lean-Netzwerk auf.
Wo Wertschöpfung stattfindet muss diese auch ständig und kontinuierlich verbessert werden. Neben vielen Unternehmensbereichen, die bereits vom Lean-Thinking infiziert sind, gibt es immer noch einen Fachbereich, dessen Beitrag innerhalb der Wertschöpfungskette oft unterschätzt wird. Angesprochen werden hier die Kollegen und Kolleginnen der Logistikabteilungen der Unternehmen. Geringschätzend werden die Logistiker gerne als „Palletenschubser“ oder „GiBo-Versteller“ bezeichnet.
Jedoch gerade im Wareneingang/Warenausgang werden aktuell in vielen Unternehmen ungenutzte Potenziale übersehen – aber auch ebenso viele Verschwendungen nicht (mehr) wahrgenommen, die es zu minimieren oder sogar zu eliminieren gilt.
Kernaufgabe der Logistikabteilung ist es nicht nur über den Warenausgang die pünktliche und quantitativ richtige Belieferung des externen Kunden sicherzustellen, sondern auch die internen Kunden bedarfsgerecht zu bedienen. D.h. die internen Materialbedarfe aller Unternehmensprozesse pünktlich und in der angemessenen Losgröße auszuliefern. Und alles dann verschwendungsfrei und hocheffizient. Zudem soll so wenig wie möglich über Bestände abgefangen werden.
Lean Logistics als ein Aspekt einer ganzheitlichen Lean-Transformation verfolgt das Ziel, auch diesen Fachbereich in einen unternehmensweiten Change mit einzubinden.
Analog zum Projektmanagement einer Lean-Management-Transformation werden auch im Fachbereich Logistik alle Prozesse hinsichtlich Effizienz und Wirksamkeit mit den gegebenen Lean-Tools analysiert und letztlich auch entrümpelt. Es muss zuerst ein zuverlässiges Commitment zwischen Management und operativen Abteilungen als Eingangsvoraussetzung geschaffen werden.
Innerhalb unserer Lean-Seminarreihe werden die Teilnehmer nicht nur befähigt, Lean-Prinzipien zu verstehen und anzuwenden sondern auch innerhalb des eigenen Unternehmens eine Leuchtturmfunktion einzunehmen.
Im Gespräch mit unseren erfahrenen Dozenten und Teilnehmern aus anderen Unternehmen werden Handlungsweisen, Denkansätze sowie auch Umsetzungshindernisse sowie deren Lösungen diskutiert. Diese so qualifizierten Wissensträger helfen dann proaktiv, eine Lean-Entwicklung in den Logistikbereichen zu unterstützen und auf das nächste Level zu heben.
Hier ein paar Tipps, welche Umsetzungsprämissen zu beachten sind: