KTQ® steht für "Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen". Diese Initiative fördert kontinuierliche Qualitätsverbesserungen in Gesundheitsinstitutionen, insbesondere Krankenhäusern, und nutzt dabei ein praxisorientiertes Bewertungsmodell.
Das KTQ®-Modell entstand aus der Notwendigkeit, die Qualität in Krankenhäusern systematisch zu bewerten und zu verbessern. Ursprünglich auf Krankenhäuser fokussiert, wurde der Ansatz seit Juni 2004 auf niedergelassene Ärzte ausgeweitet. Das Modell bietet einen detaillierten Kriterienkatalog zur Selbstbewertung, der Institutionen hilft, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zur Qualitätssteigerung zu ergreifen.
KTQ® spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, da es Transparenz und Qualitätsmanagement fördert. Durch die Einführung standardisierter Qualitätskriterien können Gesundheitseinrichtungen ihre internen Prozesse optimieren, was letztlich zu einer besseren Patientenversorgung führt. Ein Beispiel hierfür ist ein Krankenhaus, das durch die Anwendung des KTQ®-Modells seine Patientenzufriedenheit um 20% steigern konnte.
KTQ® bietet ein strukturiertes Rahmenwerk zur Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen. Durch die Kombination von Selbstbewertung, externer Begutachtung und kontinuierlicher Verbesserung können Einrichtungen ihre Effizienz steigern und die Patientenversorgung optimieren. Einrichtungen, die den KTQ®-Prozess durchlaufen, profitieren von einer höheren Qualität ihrer Dienstleistungen und stärken ihre Position im Gesundheitsmarkt.