Das Fischgrätendiagramm, auch bekannt als Ishikawa-Diagramm oder Ursachen-Wirkungs-Diagramm, ist ein visuelles Werkzeug, das in der Prozessoptimierung und Problemanalyse eingesetzt wird. Es hilft, alle möglichen Ursachen, die sich auf ein bestimmtes Problem auswirken könnten, systematisch darzustellen.
Das Fischgrätendiagramm wurde von Kaoru Ishikawa in den 1960er Jahren entwickelt und ist ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements. Es sieht aus wie das Skelett eines Fisches, wobei die Hauptlinie die Wirbelsäule darstellt und die abzweigenden Linien die Gräten, die verschiedene Ursachen oder Einflussfaktoren symbolisieren. Jede "Gräte" repräsentiert eine Kategorie potenzieller Ursachen, wie Mensch, Maschine, Methode, Material, Umwelt und Messung.
Das Fischgrätendiagramm ist unerlässlich, um die Grundursachen von Problemen in Geschäftsprozessen zu identifizieren. Durch die Strukturierung von Ursachen in Kategorien können Unternehmen gezielter Lösungen entwickeln, die die Effizienz steigern und die Qualität verbessern. Ein Beispiel aus der Praxis wäre die Anwendung in der Produktion, um Ursachen für fehlerhafte Produkte zu identifizieren und zu beheben.
Das Fischgrätendiagramm ist ein unverzichtbares Werkzeug im Qualitätsmanagement, das Unternehmen hilft, Probleme effektiv zu analysieren und zu beheben. Durch seine klare Struktur und Visualisierung fördert es ein besseres Verständnis komplexer Prozesse und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung.