Die Durchlaufzeit ist die Zeitspanne vom Auftragseingang bis zur Lieferung des Endprodukts an den Kunden. Sie umfasst sowohl externe als auch interne Prozesse und ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Kundenzufriedenheit in Unternehmen.
Die Durchlaufzeit, auch als Lead Time bekannt, beschreibt den Zeitraum, der benötigt wird, um einen Kundenauftrag vollständig zu bearbeiten. Von der Produktionsplanung über die Fertigung bis hin zur Auslieferung - jeder Prozessschritt trägt zur Gesamtzeit bei. Ursprünglich aus der Fertigungsindustrie stammend, findet der Begriff heute in verschiedenen Branchen Anwendung, da er die Effizienz von Produktions- und Lieferkettenprozessen widerspiegelt. Eine verkürzte Durchlaufzeit kann entscheidend sein, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Eine optimierte Durchlaufzeit bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Sie ermöglicht es, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und verbessert die Flexibilität der Produktion. Kürzere Lieferzeiten erhöhen die Kundenzufriedenheit und können zu einer höheren Kundenbindung führen. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das seine Durchlaufzeit durch Prozessoptimierung um 20 % reduziert, nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Produktverfügbarkeit verbessern.
Die Durchlaufzeit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Eine effiziente Gestaltung der Prozesse kann nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Kundenzufriedenheit erheblich steigern. Unternehmen, die ihre Durchlaufzeiten optimieren, profitieren von einer höheren Effizienz und einem klaren Wettbewerbsvorteil.
2-Tage Intensiv-Seminar
Rüstoptimierung & Nivellierung/Glätten
Ihre Referenten: Tihomir Zadro & Uwe Beaa
Dieses Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um effiziente Rüstvorgänge mit minimalem Zeitbedarf zu gestalten und wie mit Nivellieren und Glätten die Störungen des reibungslosen Warenflusses grundlegend behoben werden können.