Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Management-Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre übergeordneten Ziele in konkrete, messbare Einzelziele für verschiedene Bereiche, Abteilungen und Teams zu übersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Leistung eines Unternehmens und fördert die Ausrichtung aller organisatorischen Aktivitäten auf die langfristigen Ziele.
Die Balanced Scorecard wurde Anfang der 1990er Jahre von Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt. Sie dient als Framework, das finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen integriert, um den Erfolg eines Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten. Diese Perspektiven umfassen in der Regel Finanzen, Kunden, interne Geschäftsprozesse sowie Lernen und Wachstum. Durch die Verknüpfung von strategischen Zielen mit messbaren Ergebnissen hilft die BSC Organisationen dabei, ihre Strategie effektiv umzusetzen.
Die Balanced Scorecard ist ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung der strategischen Planung und Umsetzung in Unternehmen. Sie fördert die Kommunikation und das Verständnis der Unternehmensstrategie auf allen Ebenen und verbessert die Leistungsüberwachung. Unternehmen, die die BSC einsetzen, können ihre Ressourcen effizienter nutzen, da alle Aktivitäten auf die Erreichung der strategischen Ziele ausgerichtet sind. Ein Praxisbeispiel ist ein Profitcenter, das Umsatz- und Absatzsteigerungen als Zielgrößen festlegt und diese mit spezifischen Leistungskennzahlen wie Deckungsbeiträgen und Strukturkosten verknüpft.
Die Balanced Scorecard ist mehr als nur ein Berichtsinstrument; sie ist ein strategisches Managementsystem, das Unternehmen hilft, ihre Visionen und Strategien erfolgreich in die Tat umzusetzen. Durch die klare Struktur und den Fokus auf verschiedene Leistungsaspekte kann die BSC Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltigen Erfolg zu erzielen und sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.