Bei der Auswahl der Zertifizierer befindet man sich grundsätzlich in mehreren Schwierigkeiten. Ein Kriterium sind sicher die Kosten. Aber die Bandbreite des Marktes lässt diese Unterschiede insgesamt gering erscheinen, da in der Entwicklungsphase des Handbuches und der Verfahrensanweisungen in der Regel die höheren Aufwendungen anfallen, insbesondere wenn man die internen Kosten berücksichtigt.
Wichtiger ist demnach, die Qualität des Zertifizierers zu erkennen. Neben wenigen großen Gesellschaften gibt es zahlreiche kleine, die vielfach Spezialisten in bestimmten Segmenten sind. In diesen Fällen ist die Entscheidung oft einfach. Vielfach begründet die Qualität auch den Ruf des Zertifizierers, der für den Auswählenden schon deshalb wichtig ist, da seine Kunden der Zertifizierung auch Anerkennung zollen sollen.Grundsätzlich sind DIN-EN-ISO-Zertifizierungen international gültig.
Daher kann auch eine ausländische Gesellschaft in Deutschland und eine deutsche im Ausland auditieren und zertifizieren. Insoweit sind vertragliche gegenseitige Anerkennungen gelegentlich ein weiteres Entscheidungskriterium. Da aber weltweit die Maßstäbe der Akkreditierer nicht ausreichend harmonisiert sind, also von Land zu Land große Unterschiede bestehen, ist noch lange nicht jeder, der als Zertifizierer akkreditiert ist, für jedes Projekt geeignet. Zertifizieren ist zum Markt geworden, in dem z.T. mit recht unkonventionellen Methoden agiert wird.
Die Auswahl der Zertifizierstellen ist ein entscheidender Schritt im Zertifizierungsprozess, der sowohl Unternehmen als auch deren Kunden betrifft. Ein sorgfältig gewählter Zertifizierer kann die Qualität und Anerkennung eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen.
Die Auswahl der Zertifizierstellen bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen eine geeignete Zertifizierungsstelle bestimmen, um ihre Produkte, Dienstleistungen oder Managementsysteme nach bestimmten Standards zu zertifizieren. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Zertifizierung sowohl den internationalen Normen entspricht als auch vom Markt anerkannt wird.
Die Bedeutung der richtigen Auswahl der Zertifizierstellen liegt in der Qualität und dem Ruf des Zertifikats. Eine anerkannte Zertifizierungsstelle bietet nicht nur eine Garantie für die Einhaltung internationaler Standards wie DIN-EN-ISO, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in die zertifizierten Produkte oder Dienstleistungen. Ein Beispiel: Ein Unternehmen mit einer ISO 9001-Zertifizierung von einer renommierten Stelle wird von Kunden häufig als zuverlässiger angesehen.
Die Vorteile, die sich aus der korrekten Auswahl der Zertifizierstellen ergeben, sind vielfältig:
Die Auswahl der Zertifizierstellen ist ein strategischer Prozess, der über die bloße Erfüllung von Standards hinausgeht. Unternehmen sollten auf die Qualität und Anerkennung der Zertifizierer achten, um langfristige Vorteile und Marktchancen zu sichern. Eine gut gewählte Zertifizierungsstelle kann somit als wertvolles Asset im Wettbewerb dienen.