Assessment im Qualitätsmanagement ist ein systematischer Prozess, der es Organisationen ermöglicht, ihre Fortschritte bei der kontinuierlichen Verbesserung und beim Streben nach Excellence zu bewerten. Es ist ein essenzieller Bestandteil des Total Quality Management (TQM) und wird häufig in Form von Selbstbewertungen durchgeführt, um Schwachstellen zu identifizieren und Potenziale zu heben.
Ein Assessment im Qualitätsmanagement ist eine strukturierte Methode, um den aktuellen Stand der Qualitätspraktiken innerhalb einer Organisation zu analysieren. Ursprünglich aus dem Bedürfnis nach effektiveren Qualitätskontrollmechanismen entstanden, wird es mittlerweile in vielen Branchen als Werkzeug zur Förderung der Organisationsentwicklung eingesetzt. Ein Assessment umfasst meist den Vergleich von Ist-Zuständen mit definierten Standards und Zielen, um eine objektive Bewertung zu erhalten.
Die Bedeutung eines Assessments im Qualitätsmanagement kann kaum überschätzt werden. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, indem es ihnen hilft, Schwachstellen zu erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Beispielsweise kann ein produzierendes Unternehmen durch regelmäßige Assessments Materialverschwendung reduzieren und somit Kosten sparen. Darüber hinaus fördert es eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und unterstützt die langfristige strategische Planung.
Ein Assessment im Qualitätsmanagement ist weit mehr als nur eine interne Überprüfung — es ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern. Durch die regelmäßige Durchführung von Assessments können Unternehmen nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern auch ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Weitere Informationen finden Sie unter: Assessment
2-Tage Seminar (VDA QMC lizenziert, ID 510)
TISAX-Assessment mit VDA ISA
Ihr Referent: Christian Frisch
In der 2-tägigen Schulung lernen Sie am Beispiel zentraler VDA-ISA-Anforderungen, wie Sie im eigenen Unternehmen Maßnahmen für ein erfolgreiches TISAX-Assessment umsetzen können. Sie erhalten außerdem einen Überblick über Struktur, Inhalte und Stolpersteine des Anforderungskatalogs.