Zertifikatslehrgang: (Lean) Six Sigma Black Belt

Wie löst man systematisch komplexe Probleme?

  • Sie lernen die einzelnen Phasen bei der Realisierung von Six-Sigma-Projekten kennen.
  • Sie sind befähigt, Projektteams zu führen, die geeigneten Tools aus der Six-Sigma-Toolbox auszuwählen, erfolgreich anzuwenden und Six-Sigma-Projekte zu führen.
  • Sie bearbeiten ein vom Management Ihres Unternehmens bestätigtes Six-Sigma-Projekt und erzielen somit Einsparungen für Ihr Unternehmen.

Jetzt Seminarplatz buchen
mehr Informationen

(Lean) Six Sigma Black Belt
Foto Dr.  Raphael Benner

Ihr Trainer: Dr. Raphael Benner

Herr Dipl.-Chem. Dr. Raphael Benner studierte Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Nach einer Weiterqualifikation im Bereich Umweltmanagement und Qualitätssicherung und zahlreichen Projekten zum Aufbau und Optimierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-systemen im Mittelstand, entschied er sich für eine freiberufliche Zukunft in der Beratungs- und Trainingsbranche.

mehr zu Dr. Raphael Benner

Foto Andreas Bieschke

Ihr Trainer: Andreas Bieschke

mehr zu Andreas Bieschke

Wir bilden Sie praxisnah zum Lean Six Sigma Black Belt aus

Sie haben die Ausbildung zum Lean Six Sigma Yellow Belt und Lean Six Sigma Green Belt erfolgreich abgeschlossen? Dann qualifizieren Sie sich jetzt direkt zum Lean Six Sigma Black Belt und entscheiden Sie sich für eine praxisorientierte Ausbildung.

Nach Abschluss der Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt sind Sie in der Lage, Projektteams zu führen und anspruchsvolle Verbesserungsprojekte erfolgreich zu leiten. Parallel zur Ausbildung realisieren Sie in Ihrem Unternehmen ein eigenes Six-Sigma-Projekt, bei welchem Sie vom erfahrenen Trainer regelmäßig unterstützt werden.

Die Vorteile der Online-Schulung

  • Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
    Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmenden austauschen.

  • Interaktives virtuelles Whiteboard
    Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

  • Virtuelle Break-out-Sessions
    Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmenden bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmenden anschließend vorstellen.

  • Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
    Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
  • Zielsetzung
  • Inhalte
  • Voraussetzungen
  • Prüfung
  • Technische Ausstattung
  • Teilnehmerkreis
  • Leistungspaket
  • Ablauf der Online-Schulung
  • Six Sigma Black BeltBedeutung & Aufgaben

Zielsetzung

Die Zielsetzung Ihrer Weiterbildung zum Six Sigma Black Belt

  • Sie lernen die einzelnen Phasen bei der Realisierung von Six-Sigma-Projekten vertiefend kennen.
  • Sie werden dazu befähigt, Projektteams zu führen, die geeigneten Tools aus der Six-Sigma-Toolbox auszuwählen, erfolgreich anzuwenden.
  • Sie können Six-Sigma-Projekte mit hohem Nutzeffekt innerhalb von 6 Monaten zum Erfolg zu führen.
  • Als Teilnehmer bearbeiten Sie ein vom Management des Unternehmens bestätigtes Six-Sigma-Projekt und erzielen Einsparungen in Ihrem Unternehmen.
  • Das Six-Sigma-Black-Belt-Zertifikat erhalten Sie nach Abschluss Ihres Six-Sigma-Verbesserungsprojekts.

Wenn Sie sich für die Qualifizierung zum Lean Six Sigma Black Belt entscheiden, profitieren Sie zusätzlich von folgenden Lernzielen:

beim Seminar "Lean Management Basiswissen":

  • Sie gewinnen einen kompakten Überblick über die Prinzipien und Methoden des Lean Management.
  • Sie kennen den strategischen und wirtschaftlichen Nutzen des Lean-Production-Ansatzes.
  • Sie kehren mit konkreten Empfehlungen für Ihren „Lean-Start“ in Ihr Unternehmen zurück.

beim Seminar "Lean Management Implementierung":

  • Sie trainieren die Prinzipien und Me­thoden des Lean Management und die damit verbundene LCIA.
  • Sie erlernen die notwendigen Soft-Skills zur Durchführung und Moderation eigener Lean-Workshops.
  • Sie tauchen tiefer in die Lean Kultur ein und erkennen ihren strategischen und wirtschaftlichen Nutzen.

beim Seminar "Wertstromanalyse/-design für Produktion und Administration":

  • Sie wenden das Instrumentarium „Wertstromdesign“ sicher an, um produkt- und/oder prozessbezogene Wertströme zu analysieren und nachhaltig zu verbessern.
  • Sie sind in der Lage, die internen und externen Wertstromflüsse zu identifizieren, die wertschöpfenden Prozesse an Kundenabruftakte anzugleichen sowie gleichzeitig nicht wertschöpfende Tätigkeiten zu ermitteln und zu eliminieren.
    - Sie lernen das SIPOC-Modell und Process-Mapping kennen, welche als Prozessanalysen und Grundlagen im Rahmen von Lean Initiativen verwendet werden.

Inhalte

Die Inhalte der Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt

Allgemein

  • Einführung: Six Sigma, Historie, Hintergründe
  • Aufbau des Phasenmodells (DMAIC-Zyklus)
  • Klassische Organisation von Six Sigma – eine eigene Sprache

Define

  • Projektreview: Six-Sigma-Projekte der Teilnehmenden
  • Aufgaben eines Six Sigma Black Belt
  • Projektdefinition zur Erfassung der Ausgangssituation (Baselining)
  • Zusammenstellen des Projektteams
  • Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Ermittlung der Kundenanforderungen (VOC-CTQ-Matrix 1)
  • Prozessdarstellung mithilfe des SIPOC

Measure

  • Projektreview
  • Grundlagen der Statistik, Ausbeuteberechnung
  • Kennzahlen zur Messung der Prozessleistung
  • Analyse von Messsystemen mit Praxis-Workshop
  • Maschinen- und Prozessfähigkeit
  • Six Sigma Roadmap

Analyze

  • Projektreview
  • Six Sigma Roadmap
  • Statistische Tests und Vertrauensbereiche
  • Berechnung optimaler Prüfumfänge
  • Korrelations- und Regressionsanalyse
  • Varianzanalyse
  • Multi-Vari-Bild

Improve

  • Projektreview
  • Six Sigma Roadmap
  • Statistische Versuchsplanung DoE I (Screening-Pläne, faktorielle und teilfaktorielle
    Versuchspläne)
  • Statistische Versuchsplanung DoE II (Wirkungsflächen-Versuchspläne, Response
    Surface Methodology-RSM)
  • Pilotversuche und Prozesssimulation

Control

  • Projektreview
  • Six Sigma Roadmap
  • Tolerance Design
  • Qualitätsregelkarten für quantitative und qualitative Merkmale
  • Precontrol
  • Prüfplanung
  • Finanzielle Bewertung von Six-Sigma-Projekten
  • Überblick: Design for Six Sigma (DfSS)
  • Überblick: Lean Six Sigma

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung zum Six Sigma Black Belt

Sie müssen das Six Sigma Yellow Belt und Six Sigma Green Belt Training absolviert haben. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie diese Schulungen bei uns oder einem anderen Weiterbildungsanbieter besucht haben.

Prüfung

Schriftliche Prüfung/Projekttag

Die Prüfung findet am Projekttag im Anschluss an die Ausbildung statt.

Voraussetzungen für die Zertifizierung zum Lean Six Sigma Black Belt

  • Teilnahme an allen Ausbildungsblöcken
  • Nachgewiesene Anwendung der wesentlichen Six Sigma-Methoden in einem eigenen Verbesserungsprojekt (Durchführung parallel zur Qualifizierung)
  • Erfolgreich absolvierte schriftliche Prüfung
  • Erstellung eines Abschlussberichts zum eigenen Six Sigma-Projekt
  • Nachweis über konkrete Projekterfolge und erhebliche finanzielle Einsparungen

Technische Ausstattung

Technische Ausstattung

Wichtiger Hinweis.

Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Notebook mit Microsoft® Excel Version (ab 2003, inkl. pdf-Reader) und sollten die Software MINITAB® (ab Version R16) installiert haben. Diese Software erhalten Sie als kostenfreie Demo-Version für 30-Tage zum einmaligen Download:
www.minitab.com in Englisch oder Deutsch.

Da Software ggf. nur über Ihre IT-Abteilung installiert werden kann, empfehlen wir die Administrations-Rechte Ihres Notebooks firmenintern zu klären. Bitte installieren Sie MINITAB® vor Ihrem Ausbildungsstart auf dem mitgebrachten Notebook.

Teilnehmerkreis

Teilnehmerkreis

Ausgebildete Six Sigma Yellow Belts und Six Sigma Green Belts

Leistungspaket

Leistungspaket

  • Umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Zahlreiche Datenfiles
  • Excel-Tools zur Anwendung im (eigenen) Projekt
  • Zertifikat Lean Six Sigma Black Belt (nach erfolgreicher Prüfung)

Ablauf der Online-Schulung

Wie läuft die Online-Schulung ab?

Nach Anmeldung zur Online-Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Klassenzimmer.

Über diesen Link melden Sie sich im virtuellen Klassenzimmer an. Während der Online-Schulung können Sie jederzeit Fragen an den Referenten stellen und erhalten im Anschluss sogar eine Aufzeichnung.

Sie benötigen lediglich:

  • eine Internetverbindung
  • Lautsprecher
  • Mikrofon (integriert in das Headset oder den Laptop)

Six Sigma Black Belt

Der Six Sigma Black Belt fungiert als Leiter bei vielschichtigen und komplizierten Six-Sigma-Verbesserungsprojekten

Der Six Sigma Black Belt ist mit seinem Team für das positive Ergebnis seines Six-Sigma-Verbesserungsprojekts verantwortlich. Ebenso wie der Green Belt und der Projektauftraggeber, der Sponsor oder Champion ist der Black Belt mitverantwortlich für den Projekterfolg. Der Black Belt arbeitet hauptsächlich abteilungsübergreifend.

Der Six Sigma Black Belt hat folgende Aufgaben:

  • Mentor und Coach bei der Anwendung der Six-Sigma-Werkzeuge und -Methoden im Unternehmen
  • Abhalten von Schulungen und Workshops über neue Six-Sigma-Tools
  • Beherrschen der Six-Sigma-Werkzeuge und zielstrebiges Umsetzen der Six-Sigma-Methodik
  • Reporting an die Six-Sigma-Sponsoren und an die Geschäftsführung
  • Moderation von Meetings
  • Zielstrebiges Umsetzen der Six-Sigma-Methodik im Unternehmen
  • Mitverantwortlicher für den Erfolg von Six-Sigma-Verbesserungsprojekten
  • Chancensuche für das Auswählen von Six-Sigma-Projekten

Unser Trainer ist Mitglied im European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D). Hierbei handelt es sich um ein Expertennetzwerk engagierter Fachleute der Six Sigma Methodik aus vielen Industriezweigen und allen Unternehmensbereichen.

Jetzt Seminarplatz buchen

“Der Lehrgang hat uns sehr praxisnah an die Six Sigma Methodik herangeführt. Mithilfe von praktischen Beispielen und Übungen wurden die sehr theoretischen Themen aufgearbeitet und leicht verständlich veranschaulicht. Zusätzlich wurden uns detaillierte Unterlagen und eine Vielzahl von Vorlagen zur Verfügung gestellt. Das Begleitprojekt hat meinem Unternehmen schon direkt nach dem Lehrgang geholfen Kosten einzusparen und die Effizienz in bestimmten Teilprozessen zu heben. Das Tagungshotel war ein Mittelklassehotel, welches alles Notwendige bereitgestellt hat.”

(Lean) Six Sigma Black Belt

€ 2.280,00 zzgl. MwSt. / Webcode LM-BB3 / LM-BB4

Kombi-Tipp

Bei der gleichzeitigen Buchung von Wertstromanalyse/-design (Value Stream Mapping) sparen Sie 10%.

Den Termin für die Kombi-Veranstaltung können Sie im Buchungsprozess wählen!

Auch als Inhouse-Seminar buchbar!

  • Individuelle Schulungsinhalte
  • Reisekosten & Zeit sparen
  • Vor Ort bei Ihnen oder virtuell
  • Auf Deutsch oder Englisch möglich

Jetzt anfragen

Gewünschtes Seminar / Ort / Datum auswählen:

 DatumOrtIhre Wahl
 12.06.23 - 16.06.23Stuttgart
 12.06.23 - 16.06.23Virtueller Schulungsraum
 27.11.23 - 01.12.23Leipzig
 27.11.23 - 01.12.23Virtueller Schulungsraum
nur noch wenige Plätze verfügbar   ausgebucht

Weitere interessante Veranstaltungen