2-Tage Intensiv-Seminar: Shopfloor Management & Objectives & Key Results

Führen am Ort des Geschehens

  • Erfolgreiches Shopfloor Management einführen & leben
  • Mitarbeitende werden durch Sie befähight, Probleme zu erkennen & Ursachen zu beheben!
  • Trainer mit langjähriger Erfahrung

Jetzt Seminarplatz buchen
mehr Informationen

Shopfloor Management & Objectives & Key Results
Foto Uwe Beaa

Ihr Trainer: Uwe Beaa

Uwe Beaa sagt selbst von sich: Ich habe Talent! Wenn ich durch eine Produktion gehe, dann sehe ich nach kurzer Zeit, wo es hakt. Für mich ist offensichtlich, was andere in ihrer Alltagsroutine oft nicht sehen. Dieser Produktions-Röntgen-Blick ist allerdings nicht angeboren, er ist antrainiert.

mehr zu Uwe Beaa

Foto Jörg Lenz

Ihr Trainer: Jörg Lenz

Jörg Lenz hat u.a. als Lean Manager zahlreiche Kunden und Mitarbeiter ausgebildet, Workshops moderiert und das Wissen in der Produktion/Fertigung selbst angewandt. In verschiedensten Projekten, lag der Fokus auf der schnellen Eliminierung von Verschwendungen und Erhöhung der Wertschöpfung.

mehr zu Jörg Lenz

Seminar zur Einführung von Shopfloor Management &
Objectives & Key Results

Shopfloor Management ist das Führen vor Ort („am Hallenboden“) – also dort, wo die Wertschöpfung stattfindet. Während sich die Führungskräfte in der Vergangenheit immer weiter vom Ort des Geschehens entfernt und sich mit Verwaltung und Bürokratie beschäftigt haben, sollen sich die Führungskräfte jetzt wieder verstärkt den Wertschöpfungsprozessen widmen.

Führen bedeutet hier vor allem, dass die Mitarbeiter befähigt werden, aus sich heraus Probleme zu erkennen und Ursachen zu beheben. Dies soll unterstützt werden durch transparente, standardisierte Ziel- und Ergebnisdaten. Unser erfahrener Trainer zeigt Ihnen, wie erfolgreiches Shopfloor Management eingeführt und gelebt werden kann.

Die Vorteile der Online-Schulung

  • Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
    Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmeden austauschen.

  • Interaktives virtuelles Whiteboard
    Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

  • Virtuelle Break-out-Sessions
    Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmenden bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmenden anschließend vorstellen.

  • Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
    Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
  • Zielsetzung
  • Inhalte
  • Ablauf der Online-Schulung
  • Voraussetzungen
  • Teilnehmerkreis
  • Leistungspaket

Zielsetzung

Die Zielsetzung Ihrer Weiterbildung – Shopfloor Management

  • Shopfloor Management ist das Führen vor Ort („am Hallenboden“) – also dort, wo die Wertschöpfung stattfindet. Während sich die Führungskräfte in der Vergangen heit immer weiter vom Ort des Geschehens entfernt und sich mit Verwaltung und Bürokratie beschäftigt haben, sollen sie sich jetzt wieder verstärkt den Wertschöpfungsprozessen widmen.
  • Führen bedeutet hier vor allem, dass die Mitarbeitenden befähigt werden, aus sich heraus Probleme zu erkennen und die Ursachen zu beheben. Dies soll unterstützt werden durch transparente, standardisierte Ziel- und Ergebnisdaten. Der erfahrene Trainer zeigt Ihnen, wie erfolgreiches Shopfloor Management eingeführt und gelebt werden kann.

Inhalte

Die Seminar-Inhalte – Shopfloor Management

  • Basiswissen Shopfloor Management
    • Philosophie und Ebenen im Shopfloor Management
  • Kennzahlen und Visualisierung
    • Kennzahlensystem und Einrichten eines Shopfloor Boards
  • Kommunikation im Shopfloor Management
    • Produktionssimulation und erstes Shopfloor Meeting | Gruppenübung (Teil 1)
    • Kommunikation als Führungsleistung
    • Shopfloor-Kaskade im Unternehmen | Gruppenübung (Teil 2)
  • Mitarbeiterentwicklung als Führungsaufgabe im Shopfloor Management
    • Mitarbeitdende entwickeln nach dem Mentor-/Mentee-Konzept
    • Verbesserungscoaching mit Zielzuständen (Toyota Kata)
    • Agile Führung mit Objectives and Key Results (OKR)
  • Prozessbestätigung und schnelle Reaktionsketten
    • Prozessbestätigung mit Einsatz des T-Card-Systems
    • Reaktionsketten beschleunigen

Ablauf der Online-Schulung

Wie läuft die Online-Schulung ab?

Nach Anmeldung zur Online-Schulung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn eine E-Mail mit einem Zugangslink zum virtuellen Klassenzimmer.

Über diesen Link melden Sie sich im virtuellen Klassenzimmer an. Während der Online-Schulung können Sie jederzeit Fragen an den Referenten stellen und erhalten im Anschluss sogar eine Aufzeichnung.

Sie benötigen lediglich:

  • eine Internetverbindung
  • Lautsprecher
  • Mikrofon (integriert in das Headset oder den Laptop)

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar

Lean Management-Grundkenntnisse, wie sie im TQM-Seminar Lean Management Basiswissen vermittelt werden. Dieses Wissen können Sie auch durch vergleichbare Lehrgänge oder Berufserfahrung erworben haben.

Teilnehmerkreis

Teilnehmerkreis

Das Seminar wendet sich an Führungskräfte, Meister/-innen und Teamleitende aus Produktion, Logistik, Instandhaltung, Qualitätssicherung sowie aus weiteren produktionsnahen Bereichen, für die das Thema von Bedeutung ist.

Leistungspaket

Leistungspaket

  • Umfangreiche Schulungsunterlagen
  • Konsequenter Praxisbezug
  • Teilnahmebescheinigung

Jetzt Seminarplatz buchen

“Ein gelungenes Seminar, welches breites theoretisches Wissen vermittelt, Praxisbezug herstellt und den Raum für freie Interpretation gibt, um den Transfer in den eigenen Geschäftsbereich gelingen zu lassen ”

Shopfloor Management & Objectives & Key Results

€ 990,00 zzgl. MwSt. / Webcode LM-SFM

Auch als Inhouse-Seminar buchbar!

  • Individuelle Schulungsinhalte
  • Reisekosten & Zeit sparen
  • Vor Ort bei Ihnen oder virtuell
  • Auf Deutsch oder Englisch möglich

Jetzt anfragen

Gewünschtes Seminar / Ort / Datum auswählen:

 DatumOrtIhre Wahl
 02.05.23 - 03.05.23Virtueller Schulungsraum
 13.06.23 - 14.06.23Stuttgart
 13.06.23 - 14.06.23Virtueller Schulungsraum
 12.09.23 - 13.09.23Virtueller Schulungsraum
 27.11.23 - 28.11.23Leipzig
 27.11.23 - 28.11.23Virtueller Schulungsraum
 11.12.23 - 12.12.23Virtueller Schulungsraum
nur noch wenige Plätze verfügbar   ausgebucht

Weitere interessante Veranstaltungen