Die Grundvoraussetzung für nachhaltiges, wertstromorientiertes Denken und Handeln richtig anwenden!
Die Wertstromanalyse und das Wertstromdesign, Process-Mapping und das SIPOC Modell sind wichtige Bestandteile vieler Lean-Initiativen.
Sie gelten als Grundvoraussetzung für nachhaltiges, wertstromorientiertes Denken sowie Layouten von Produktlinien, Logistikbereichen, Steuerungsbe-reiche und in den Schnittstellen zu Kunden.
Die Wertstromanalyse umfasst, neben dem täglichen Führen personeller und maschineller Fachbereiche entlang der Wertstromkette, den vollständigen Veränderungsprozess, angefangen von der Identifikation und dem Visualisieren eines Wertstroms (Ist-Zustand) bis hin zur Erstellung eines Projekt- und Umsetzungsplanes des neuen und verschwendungsfreien Designs. Das betrifft nicht nur die produzierenden sondern auch die indirekten administrativen Bereiche unter Berücksichtigung sämtlicher Durchlaufs- und Bearbeitungszeiten.
Die Vorteile der Online-Schulung
-
Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Im virtuellen Klassenzimmer stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
-
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
-
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch in der Online-Schulung können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
- Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme an der Online-Schulung müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Dauer:
Von 09:00 – 17:00 Uhr inkl. Pausen