Der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) entwickelte die Standards für die Durchführung von Prozessaudits in Zusammenarbeit mit vielen deutschen Automobilherstellern und Zulieferern. Das Prozessaudit nach VDA 6.3 stellt ein wesentliches Instrument zur Prozessüberwachung dar. Es ist Bestandteil der VDA-Strategie „Qualitätsstandard der Automobilindustrie (VDA 6)“ wie sie aus dem folgenden Bild hervorgeht.
[Prozessaudits]() dienen der Beurteilung der Qualitätsfähigkeit. Sie sollen zu fähigen und beherrschten Prozessen führen, die robust gegenüber Störgrößen sind. Das VDA-Prozessaudit überwacht den Produktentstehungsprozess, die Serienproduktion, den Dienstleistungsentstehungsprozess und deren Erbringung. [Prozessaudits nach VDA 6.3]() können intern wie auch extern angewendet werden. Unternehmen nutzen Prozessaudits, weil sie ihre Prozesse gestalten und verbessern möchten.
Gründe für die Durchführung von Prozessaudits sind unter anderem
Durchführung von Potenzialanalysen zur Vergabeentscheidung im Lieferantenauswahlprozess
Sicherstellung der Produkt- und Prozessanläufe
Beurteilung der Qualitätsfähigkeit bei Unterlieferanten
Analyse auf Grund von Produkt- oder Prozessproblemen
Ermitteln von Verbesserungspotenzial
Störungen in der Lieferkette
Nachfolgende Beratungsleistungen zum VDA 6.3 Prozessaudit können wir Ihnen anbieten