Japanischer Begriff für ein Materialfluss-Steuerungssystem auf Basis von Karten als Informationsträger, für eine Anweisungskarte oder ein Signal. Dient der Reduzierung von Zwischenlagern mit verbrauchsorientierter Lieferung im Holprinzip. Wenn eine Synchronisierung im kontinuierlichen Fluss unmöglich ist (bauliche oder örtliche Gründe oder Zulieferung durch Lieferanten), wird das Pull-Signal durch Kanban-Systeme übertragen. Das heißt, Kanban ist letztlich nur die zweitbeste Lösung, um eine ziehende Wertschöpfung zu realisieren.
Kanban = Signal-Karte als Auslöser für die Nachlieferung eines definierten Produkts mit festgelegter Nachliefermenge auf festgelegtem Weg an festgelegten Ort.
Kanban-Typen
Entnahme-Kanban für Bezug aus Supermarkt
Produktions-Kanban zum Auslösen der Nachproduktion
Passend hierzug:
Ausbildung: Lean Manager
Lean Management Ausbildung in 3 Modulen mit anschliessender