KAIZEN

KAIZEN (jap. 改善, Veränderung und Wandel zum Besseren) ist eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie, die alle Mitarbeiter über alle Ebenen eines Unternehmens in den Verbesserungsprozess mit einbezieht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Lösung vieler kleiner Probleme und der Umsetzung von Verbesserungen in allen Bereichen des Unternehmens in Form von kleinen Schritten mit einer schnellen Umsetzungsrealisierung.

KAIZEN-Baum mit Begriffen wie Vorschlagswesen, Automatisierung, Kanban, Kundenorientierung, Mechnisierung, Just-in-time, Arbeitsdisziplin.

Auch als Seminar buchbar:

KVP/KAIZEN (Lean Kata)

Entwickeln Sie Denk-, Verhaltens- und Lernroutinen und

erreichen Sie so eine nachhaltige Kultur des KVP/Kaizen

Mehr zum Seminar

KAIZEN Historie
Zu Beginn der Automobilproduktion im Jahr 1936/37 und nach dem verlorenen Krieg 1945 herrschte in Japan ein solcher Mangel an Ressourcen, das jede Form ihres nicht wertschöpfenden Einsatzes zu Engpässen führen konnte und damit zur Existenzbedrohung. Der Mangel wurde somit zum „Entwicklungshelfer“ einer radikalen Einstellung, jede Form von Verschwendung zu vermeiden.

Der Unterschied zwischen KAIZEN und Innovation

  • Effekt
    KAIZEN: Langfristig und andauernd
    Innovation: Kurzfristig – aber dramatisch

  • Tempo
    KAIZEN: Kleine Schritte
    Innovation: Große Schritte

  • Zeitlicher Aspekt
    KAIZEN: Kontinuierlich und steigend
    Innovation: Unterbrochen und befristet

  • Erfolgschancen
    KAIZEN: Gleich bleibend hoch
    Innovation: Abrupt und unbeständig

  • Verantwortlich
    KAIZEN: Jeder Mitarbeiter
    Innovation: Wenige "Auserwählte"

  • Vorgehensweise
    KAIZEN: Kollektivgeist, Gruppenarbeit
    Innovation: Individuelle Ideen und Anstrengungen

  • Devise
    KAIZEN: Erhaltung und Verbesserung
    Innovation: Abbruch und Neuaufbau

  • Erfolgsrezept
    KAIZEN: Konventionelles Know-how und jeweiliger technischer Stand
    Innovation: Technologische Errungenschaften, neue Erfindungen & Theorien

  • Voraussetzungen
    KAIZEN: Kleines Investment, großer Einsatz zur Erhaltung
    Innovation: Großes Investment, geringer Einsatz zur Erhaltung

  • Orientierung
    KAIZEN: Menschen
    Innovation: Technik

  • Bewertungskriterien
    KAIZEN: Leistung und Erfahrung für bessere Ergebnisse
    Innovation: Profitresultate

  • Vorteil
    KAIZEN: Geeignet für langsam ansteigende Wirtschaft
    Innovation: Geeignet für rasch ansteigende Wirtschaft

Die KAIZEN Grundmotivation

Ansatzpunkt von Verbesserungsaktivitäten ist das Bewusstsein, dass einmal Erreichtes fortwährend weiterentwickelt werden kann. Jeder Mitarbeiter muss Problemen oder Fehlern eine positive Einstellung entgegenbringen und ständig über Möglichkeiten der Verbesserung der eigenen Arbeitsleistung nachdenken.

KAIZEN ist nicht nur eine Methode, sondern eine Unternehmensphilosophie!

  • leicht verständlich
  • für jeden anwendbar

Nachfolgende Beratungsleistungen zum Thema KAIZEN können wir Ihnen anbieten

  • Analyse des individuellen Integrationsbedarfs des KAIZEN-Ansatzes in ihrem Unternehmen
  • Erstellung einer umfassenden Einführungsstrategie von KAIZEN in Ihrem Unternehmen
  • Durchführung von KAIZEN Informationsveranstaltungen
  • Durchführung von KAIZEN-Teamleiter- und KAIZEN-Team-Schulungen und Trainings
  • Durchführung von KAIZEN-Workshops
  • Durchführung von KAIZEN-Mitarbeiterschulungen
  • Moderation von KAIZEN-Team-Sitzungen
  • Projektcoaching und Projektreviews
  • Erstellung/Überarbeitung unternehmensspezifischer Dokumente (z.B. Spielregeln, Vorlagen, Tools, etc.)
  • Enge Zusammenarbeit und Koordination Ihrer Fachleute in jeder Phase der Integration